Schotterebene
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die so genannte Münchner Schotterebene ist geologisch ein über mehrere Eiszeiten entstandener SanderW im Alpen-Vorland,
ein breiter, schwach geneigter Schwemmkegel, der sich um München weiträumig ausdehnt und seine Grundwassersituation bestimmt.
Die nördlichen Randbereiche bilden das Dachauer Moos und das Erdinger Moos.

Der Grundwasserstrom aus dem Süden auf Mü zu. Bereiche mit Abflusshindernissen. Grafik von Karl Schillinger, 2020
Klimawandel
- Verstärkte Niederschläge
- Viele Tiefbauten im Stadtgebiet
Folgen: es verändert sich der Lauf des Grundwassers bei punktueller Zunahme der Wassermengen. So entstehen in einigen Stadtvierteln hohe Grundwassermengen, die oftmals nicht mehr unschädlich abfließen können.
Siehe auch
Karte, Weblinks
Das Thema "Schotterebene" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Schotterebene. |