Akademie für Deutsches Recht
Die Akademie für Deutsches Recht war die zentrale nationalsozialistische Einrichtung zur Umgestaltung des deutschen Rechtssystems unter ihren totalitären Machtanspruch. Sie diente der pseudo-rechtswissenschaftlichen Gleichschaltung aller Phasen der Rechtsprechung unter den Nationalsozialismus.
Die so genannte Akademie wurde am 26. Juni 1933 in München gegründet und am 2. Oktober 1933 vom führenden Nationalsozialisten in der Justiz, dem "Reichskommissar für die Gleichschaltung der Justiz", Hans Frank auf dem Deutschen Juristentag des Nationalsozialistischen Rechtswahrerbundes in Leipzig mit diesen Aufgaben proklamiert. Durch das Nazi-Reichsgesetz vom 11. Juli 1934 wurde sie zu einer öffentlichen Körperschaft des Reichs mit ihrem Sitz in München. Sie existierte bis 1945.
Sie war in dem 1936 bis 1939 von Oswald Bieber entworfenen Haus des Deutschen Rechts in der Ludwigstraße 28 untergebracht.
Siehe auch
- NSDAP-Gebäude in München
- Personen aus der Münchner Geschichte
- Stadtmuseum, eine Dauerausstellung "Nationalsozialismus in Mü…
Literatur
- Susanne Adlberger: Nützliche Kooperation – Die Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität und die Akademie für Deutsches Recht in: Elisabeth Kraus (Hrsg.): Die Universität München im Dritten Reich. Aufsätze. Teil I. Herbert Utz, München 2006, S. 405–430, ISBN 3-8316-0639-0
Weblinks
- Topographie des Nationalsozialismus in München 1918 bis 1945 - Interaktiver Stadtplan zur NS-Zeit (vgl. zur gedruckten Ausgabe oben)
Das Thema "Akademie für Deutsches Recht" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Akademie für Deutsches Recht. |