Tivoli-Kraftwerk

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Kraftwerk am Eisbach ließ die Firma Maffei-Eisenwaren im Jahr 1895 errichten. Es diente der Firma, die früher im Englischen Garten Lokomotiven herstellte, zur Versorgung mit Strom. Das Kraftwerk wurde damals sowohl mit Wasser als auch mit Dampf betrieben, bis zur Aufgabe des Firmengrundstücks am Eisbach im Jahr 1933. In den Jahren ab 1935 bis 1947 war der Betrieb eingestellt, und das Gebäude, die Kraftmaschinen verwahrlosten, wurden geplündert, und zerstört. Erst im Herbst des Jahres 1947 versuchte die Tivoli Kunstmühlen GmbH, das nur ca. 1000 Meter Flussabwerts gelegene Kraftwerk von der Bayerischen Städtischen Schlösser und Seenverwaltung, im Schloss Nymphenburg gelegen, zu pachten. Bereits vor der Zusage zum Erhalt einer Nutzung der Anlagen, konnte das Haus gesichert, das Dach abgedichtet, und eine Turbine des Ewerks wieder zum Leben erweckt werden. Zum Glück erhielt die Tivolimühle das Recht zur Nutzung, dass sie bis zum Ende der Mühle im Jahr 1968 auch ausübte. Seither ist das Kraftwerk am Eisbach als Tivoli-Kraftwerk bekannt. Noch heute speist das Kraftwerk Strom in das öffentliche Netz ein.

Quellen und Nachweise

  • Dombart: Der Englische Garten zu München. (Hinweise, Karten, Standort, Eisbach, Tivoli).

Lage

Wikipedia.png
Das Thema "Tivoli-Kraftwerk" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Tivoli-Kraftwerk.