21.583
Bearbeitungen
(+1 Bild) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = Muefriedenstrschi2019.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = | |||
| Bezeichnung Ortsteil = | |||
| PLZ = | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = | |||
| Straßen = | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = | |||
}} | |||
[[Datei:Muebalfriedenstrpet28041922bw99z.jpg|thumb|Ecke Friedenstraße und Berg-am-Laim-Straße im Jahr 1922. Einer der Lagerhallen der ehemaligen Münchener Lagerhaus und Transport G.m.b.H. Berg-am-Laim-Straße 33. Vormals Lagerhäuser Floßmann und Schmederer erstmals um 1872 am Platze. Das abgebildete Gebäude entstand zusammen mit anderen Bauten, bis ins Jahr 1881. Die Lagerhallen hatten dort unter der Firmengruppe Rhenania bestand bis in die 1980er Jahre. Ein Teil des Grundstücks wurde 1965 an die Stadt verkauft, um die Verbindung zum Leuchtenbergring zu ermöglichen.]] | [[Datei:Muebalfriedenstrpet28041922bw99z.jpg|thumb|Ecke Friedenstraße und Berg-am-Laim-Straße im Jahr 1922. Einer der Lagerhallen der ehemaligen Münchener Lagerhaus und Transport G.m.b.H. Berg-am-Laim-Straße 33. Vormals Lagerhäuser Floßmann und Schmederer erstmals um 1872 am Platze. Das abgebildete Gebäude entstand zusammen mit anderen Bauten, bis ins Jahr 1881. Die Lagerhallen hatten dort unter der Firmengruppe Rhenania bestand bis in die 1980er Jahre. Ein Teil des Grundstücks wurde 1965 an die Stadt verkauft, um die Verbindung zum Leuchtenbergring zu ermöglichen.]] | ||
Die '''Friedenstraße''' verbindet die [[Rosenheimer Straße]] mit der [[Berg-am-Laim-Straße]]. Sie verläuft östlich vom Stadtzentrum parallel mit den Gleisanlagen des [[Ostbahnhof|Ostbahnhofs]] und gehört zum Stadtteil [[Berg am Laim]]. | Die '''Friedenstraße''' verbindet die [[Rosenheimer Straße]] mit der [[Berg-am-Laim-Straße]]. Sie verläuft östlich vom Stadtzentrum parallel mit den Gleisanlagen des [[Ostbahnhof|Ostbahnhofs]] und gehört zum Stadtteil [[Berg am Laim]]. | ||
[[Franz Reber]] erwähnt die Straße bereits in seinem ''Bautechnischen Führer durch München'' aus dem Jahr 1876, unter der sinngemäß richtigen Bezeichnung '''Friedens Straße'''. | [[Franz Reber]] erwähnt die Straße bereits in seinem ''Bautechnischen Führer durch München'' aus dem Jahr 1876, unter der sinngemäß richtigen Bezeichnung '''Friedens Straße'''. |
Bearbeitungen