Bad Maria Einsiedel: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Linkfix)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Auf seiner gesamten Länge ist das Bad vom [[Mühlbach (Thalkirchen)|Mühlbach]] durchflossen, der aus der [[Floßlände]] her kommt und im Bad in den [[Maria-Einsiedelbach]] mündet.
Auf seiner gesamten Länge ist das Bad vom [[Mühlbach (Thalkirchen)|Mühlbach]] durchflossen, der aus der [[Floßlände]] her kommt und im Bad in den [[Maria-Einsiedelbach]] mündet.
Die eigentliche Badeanstalt geht auf das Jahr 1890 zurück, und war damals der noch eigenständigen Gemeinde Thalkirchen zugehörig. Mit den ersten baulichen Erweiterungen und Neubauten im Frühjahr 1899 wird das Bad am 8. Juli 1899 als städtische Badeanstalt wieder eröffnet.


Seit Sommer 2008 ist das ''Maria Einsiedel'' Münchens erstes Naturbad, das heißt, es wurde so umgebaut, dass kein Chlor mehr zur Reinigung des Wassers verwendet wird, sondern dies auf natürliche Weise geschieht wie z.B. auch in einem See. Mit diesem Konzept, das nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern auch Kosten sparen soll, ist die Zukunft des Bades gesichert, nachdem es in den [[1990er]] Jahren zeitweise von der Schließung bedroht war.
Seit Sommer 2008 ist das ''Maria Einsiedel'' Münchens erstes Naturbad, das heißt, es wurde so umgebaut, dass kein Chlor mehr zur Reinigung des Wassers verwendet wird, sondern dies auf natürliche Weise geschieht wie z.B. auch in einem See. Mit diesem Konzept, das nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern auch Kosten sparen soll, ist die Zukunft des Bades gesichert, nachdem es in den [[1990er]] Jahren zeitweise von der Schließung bedroht war.
29.443

Bearbeitungen