Die Wittelsbacherstraße in Isarvorstadt läuft entlang des westlichen Isarufers. Sie reicht von und zur Auenstraße.

Wittelsbacherstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Name erhalten 1888
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 1000 Meter
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 324 Nr. 712
(2016), Dollinger S. 342
Straßen-ID 05212
Blick in die Wittelsbacher an der Ecke Geyer- und Auenstr.
Blick nach Südwest auf die Maximilianskirche (02/2018)

Straßenname

Sie wurde im Jahr 1888 nach der Adligenfamilie, den Wittelsbachern, benannt. Zeitgleich erhielten die Wittelsbacherbrücke und der Wittelsbacherplatz ihre Namen.

Straßenverknüpfung

Einen durchgehenden Straßenzug am westlichen Ufer der Isar bilden die Auen-, Wittelsbacher-, die drei Bürgermeisterstraßen, die Erhardt-, die Steinsdorf- und die Widenmayerstraße bis zur Ifflandstraße.

Verkehrsführung

Die Wittelsbacherstraße bildet zusammen mit der Auenstraße eine ungewöhliche Lösung der Fahrtrichtungsteilung. So kann auf der Auenstraße nur in eine Richtung gen Dreimühlenviertel gefahren werden, und im Gegenzug nimmt die Wittelsbacherstraße, in Richtung Reichenbachbrücke führend, den gegenläufigen Kraftwagenverkehr auf. So bilden beide Straßenzüge eine gemeinschalfliche, jeweils gegenläufige Einbahnstraßenregelung.

Anwohner

Die ehemalige Hauptschule im Schulhaus Wittelsbacherstraße 10, wird derzeit als Mittelschule bezeichnet.

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Wittelsbacherstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Wittelsbacherstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)