Candidbrücke

Aus München Wiki
Version vom 17. April 2016, 07:33 Uhr von Girus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Über die '''Candidbrücke''' führt der Mittlere Ring kreuzungsfrei über den Candidplatz, quert nach einer leichten Linkskurve den A…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Über die Candidbrücke führt der Mittlere Ring kreuzungsfrei über den Candidplatz, quert nach einer leichten Linkskurve den Auer Mühlbach und geht dann in den Candidtunnel über.

Die 750 m lange Brücke mit der vierspurigen Fahrbahn wurde 1967 bis 1969 errichtet. Sie hat beidseitig gelb-grün lackierte Schallschutzwände. An der südlichen Wand ist eine Photovoltaikanlage angebracht. Am Auer Mühlbach lag die in den 1960er Jahren abgerissene Bäcker-Kunstmühle, auf deren Gelände heute das Kraftwerk Bäckermühle und ein Ärzte- und Bürozentrum stehen.