Münchener Zeitungs-Verlag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 32: Zeile 32:


|-
|-
| {{WL2|Felix Buttersack}}
| {{WL2|Felix Buttersack (Journalist)}}
| 1.980.250,05
| 1.980.250,05
| 0,26403334
| 0,26403334

Version vom 24. Februar 2013, 16:02 Uhr

Der Münchener Zeitungs-Verlag GmbH & Co.KG gibt im Raum München verschiedene Zeitungen heraus. Hauptblatt ist der Münchner Merkur, von dem es etwa 20 Lokalausgaben bzw. teilweise Mantelübernahmen gibt. Die verkaufte Auflage des Hauptblatts liegt bei 200 Tsd. Exemplaren (idw 2005). Zum Verlag gehört auch das Oberbayerische Volksblatt (OVB) in RosenheimW, das den Mantel vom Merkur übernimmt, aber redaktionell eigene Lokalausgaben produziert. Der Verlag hält auch eine Beteiligung am Münchener Regionalsender cityinfo tv.

Geschäftsführer sind Dirk Ippen und A. Backs.

AG München HRA 11981USt.-ID-Nr. DE 130006909PhG:

Geschichte, Entwicklung

Der Merkur war nach der Süddeutschen Zeitung die zweite von der Militärregierung in München zugelassene Zeitung; die Erstausgabe kam am 13. November 1946 heraus. 1968 wurde vom Verlag als Ableger des Merkurs die Boulevardzeitung tz auf den Markt gebracht (tz für Tageszeitung; etwas andere Besitzverhältnisse; verkaufte Auflage über 150 Tsd. Exemplaren).


8. Dezember 1976: Handelsregister beim Amtsgericht München (HR A 11981):

Kommanditist Beteiligung in DM Anteil
Axel Springer AGW 1.874.250 0,2499
Harald HuckW 520.999,95 0,06946666
Ludwig VoglW 937.500 0,125
Felix Buttersack (Journalist)W 1.980.250,05 0,26403334
Andreas HuckW 2.187.000 0,2916
Summe 7.500.000 1

Da die Axel Springer AG unter einem Viertel der Beteiligung blieb wurde sie nicht in den ImpressenW genannt. Quelle: Udo Leuschner, siehe FN 44

1982 wurde die Zeitungsgruppe durch den westfälischen Verleger Dirk IppenW erworben.

Anschrift

Paul-Heyse-Str. 2-4
80336 München

Weblinks