Kaiser-Ludwig-Platz: Unterschied zwischen den Versionen
(typo) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:MueKaiserLudPlatz2011a.jpg|thumb|Das Denkmal]] | [[Bild:MueKaiserLudPlatz2011a.jpg|thumb|Das Denkmal]] | ||
Der '''Kaiser-Ludwigs-Platz''' befindet sich seit [[1886]] im Stadtteil [[Ludwigsvorstadt]] und ist benannt nach ''Ludwig IV. - auch | Der '''Kaiser-Ludwigs-Platz''' befindet sich seit [[1886]] im Stadtteil [[Ludwigsvorstadt]] und ist benannt nach ''Ludwig IV. - auch Ludwig der Bayer''. | ||
==Namensgeber== | ==Namensgeber== | ||
''[[Ludwig IV.|Ludwig der IV., der Bayer]]'' (* 1282; † [[1347]]) war [[Herzog]] von [[Oberbayern]], seit [[1314]] auch deutscher König und römischer Kaiser seit 1328. Er residierte in München in der ehemaligen '' | ''[[Ludwig IV.|Ludwig der IV., der Bayer]]'' (* [[1282]]; † [[1347]]) war [[Herzog]] von [[Oberbayern]], seit [[1314]] auch deutscher König und römischer Kaiser seit [[1328]]. Er residierte in München in der ehemaligen ''Ludwigsburg'', dem heutigen [[Alter Hof|Alten Hof]], deren Ausbau er veranlasste. Er war erster ''[[Wittelsbacher]]'' auf dem deutschen Königs- und Kaiserthron. Während seiner Regierungszeit gab es heftige Konflikte mit dem Papsttum, die schließlich zu seiner Exkommunikation führten. Ferner war er für die Ausdehnung der wittelsbachischen Hausmacht auf Brandenburg, Holland, Hennegau, Seeland, Friesland und Tirol verantwortlich. Diese Gebiete gingen nach seinem Tod für die Wittelsbacher wieder verloren. Sein Leichnam liegt in der [[Frauenkirche]]. | ||
==Lage== | |||
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1319417059422_N_11.555809378624_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten] | |||
[[Kategorie:Platz]] | [[Kategorie:Platz]] | ||
[[Kategorie:Kaiser-Ludwig-Platz|!]] | [[Kategorie:Kaiser-Ludwig-Platz|!]] | ||
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt]] |
Version vom 17. August 2012, 08:02 Uhr
Der Kaiser-Ludwigs-Platz befindet sich seit 1886 im Stadtteil Ludwigsvorstadt und ist benannt nach Ludwig IV. - auch Ludwig der Bayer.
Namensgeber
Ludwig der IV., der Bayer (* 1282; † 1347) war Herzog von Oberbayern, seit 1314 auch deutscher König und römischer Kaiser seit 1328. Er residierte in München in der ehemaligen Ludwigsburg, dem heutigen Alten Hof, deren Ausbau er veranlasste. Er war erster Wittelsbacher auf dem deutschen Königs- und Kaiserthron. Während seiner Regierungszeit gab es heftige Konflikte mit dem Papsttum, die schließlich zu seiner Exkommunikation führten. Ferner war er für die Ausdehnung der wittelsbachischen Hausmacht auf Brandenburg, Holland, Hennegau, Seeland, Friesland und Tirol verantwortlich. Diese Gebiete gingen nach seinem Tod für die Wittelsbacher wieder verloren. Sein Leichnam liegt in der Frauenkirche.