Hofstatt: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
*Richard Bauer, Eva Graf: "Der Stadtfotograf", Hugendubel, München, 1989. (S.130, I-104,Pettenkofer fotografierte die Hofstatt im Jahre *1910). | *Richard Bauer, Eva Graf: "Der Stadtfotograf", Hugendubel, München, 1989. (S.130, I-104,Pettenkofer fotografierte die Hofstatt im Jahre *1910). | ||
*Karl Graf von Rambaldi: "Die Münchener Straßennamen - und ihre Erklärung" Piloty und Loehle, München, 1894. (S. 117 Straße 274.) | *Karl Graf von Rambaldi: "Die Münchener Straßennamen - und ihre Erklärung" Piloty und Loehle, München, 1894. (S. 117 Straße 274.) | ||
*Burgholzer: "Stadtgeschichte von München, als Wegweiser für Fremde und Reisende". Lindauer, München, 1796. | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Version vom 22. Juli 2011, 13:37 Uhr
Das historische Viertel Hofstatt lag in der Münchner Altstadt, genauer im Hackenviertel. Es handelte sich um eine Gasse, die auf einen kleinen Platz zulief, umschlungen von ehedem 8 Häusern.
Geschichte
Die Namensgebung geht vermutlich auf die Mitte des 14. Jahrhunderts zurück. Eine Hofstatt ist im Allgemeinen ein Wirtschafts- oder Verwaltungshof eines Adeligen oder eines kirchlichen Würdenträgers.
Keines der Gebäude entlang der Hofstatt hat den 2. Weltkrieg überdauert. Ein Zugang in die kleine Sackgasse ging vom Färbergraben her. Sinnvollerweise spricht man hier von der "alten Hofstatt!, weil sie im Jahre 1945 aufgehört hat zu existieren. Denn derzeit, 2010 bis 2012 wird das komplette Areal - unter dem gleichem Namen - mit Beton zugefüllt. So heißt es in der zeitgemäßen Immobilien-Lyrik einer Ankündigung:
- "Die Hofstatt ist das neue Schmuckstück … . Dank seiner interessanten Mischung aus Handwerk und Handel, einheimischer und internationaler Gastronomie, Traditionsgeschäften und jungen Shopkonzepten zählt es zu den neuen aufstrebenden Vierteln der Stadt."
Nummer 5 und 6
Das Gebäude, Hausnummer 5, dass die Hofstatt am oberen Ende abschloss und Hausnummer 6, dass die rechte obere Ecke der Hofstatt bildete, zusammen mit der gegenüberliegenden Seite, der Hotterstraße 5, wurden im Jahre 1888 von dem Verleger und Buchdrucker Fischer gekauft, und zu einer Anschrift zusammengelegt. Das Anwesen, mit dem schönen kleinen Ecktürmchen und Zwiebelhaube ging 1894 auf die Nationale Verlagsanstalt über, und bis 1935 als DruckereiManz geführt. Ab 1940, vermutlich enteignet, der Buch- und Kunstdruckerei A.G. München-Regensburg-Dillingen zugeführt. Bereits 1944 war das Areal bis auf die Grundmauern zerstört.
Nummer 8
Nun zu den Besonderheiten in der kleinen historischen Gasse. Das kleine 2 Stöckige Gebäude mit nur leicht geschrägtem Dach, und den fünf darauf verteilten Gauben, das Anwesen Nummer 8, erwarb in den Jahren 1863/1864 der Uhrenfabrikant Reithmann. Über dem kleinen Eingang, an der Gebäudemitte, war ein langer Fahnenmast leicht schräg über dem umlaufenden Fries angebracht. Auf halber Länge des Mastest war eine prachtvolle, elektrische Uhr an einem schmiedeeisenem Ornament befestigt. Auf gleicher Höhe war an der Hausfassade eine Madonna in einer Nische, mit einer Blechhaube angelegt. Christian Reithmann war Uhrmacher und Mechaniker. In Seiner Werkstatt auf der Hofstatt gelang es ihm im Jahre 1874 den ersten Viertaktmotor der Welt zum Leben zu erwecken. Schon im Jahre 1858 gelang ihm in seiner alten Werkstatt in Schwabing der Start eines Zweitaktmotors. Im jahre 1876 erlangte er den königlich bayerischen Hoftitel, als Uhrmacher. Am 7. März 1910 wurde dieser Titel seinem Sohn, Christian als Kunstuhrmacher übertragen. Am 2. Juli 1909 verstarb Reithmann in München. Am Gebäude wurde in den 1910er Jahren eine entsprechende Gedenktafel unterhalb der Madonna in der ersten Etage angebracht. Das Familiengrab der Reithmanns befand/befindet (noch nicht gefunden, oder zerstört) sich auf dem Südfriedhof, 35-01-14.
Quellen und Literatur
- Marita Krauss: Die königlich bayerischen Hoflieferanten, Volk-Verlag, München, 2009, ISBN 978-3-937200-27-9 (Kleiner Hinweis auf Reithmann)
- August Alckens: "Die Gedenktafeln der Stadt München", Bruckmann, München, 1935,(S.63, Beschreibung der Gedenktafel Reithmann -Nr.144)
- Richard Bauer, Eva Graf: "Der Stadtfotograf", Hugendubel, München, 1989. (S.130, I-104,Pettenkofer fotografierte die Hofstatt im Jahre *1910).
- Karl Graf von Rambaldi: "Die Münchener Straßennamen - und ihre Erklärung" Piloty und Loehle, München, 1894. (S. 117 Straße 274.)
- Burgholzer: "Stadtgeschichte von München, als Wegweiser für Fremde und Reisende". Lindauer, München, 1796.
Siehe auch
Das Thema "Hofstatt" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Christian Reithmann. |
(Vergleiche auch zu Carl Benz und seinem Auto im Deutschen Museum)