Rumford-Denkmal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (die kleine Bedürfnisanstalt.)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Rumforddenk2010a.jpg|thumb|250px|Das Rumford-Denkmal u. Medaillon]]
[[Bild:Rumforddenk2010a.jpg|thumb|250px|Das Rumford-Denkmal u. Medaillon]]
[[Bild:Rumforddenk2010b.jpg|thumb|250px|Das Rumford-Denkmal u. Relief]]
[[Bild:Rumforddenk2010b.jpg|thumb|250px|Das Rumford-Denkmal u. Relief]]
Das '''Rumford-Denkmal''' wurde zu Ehren von {{WL2|Benjamin Thompson|Sir Benjamin Thompson, Reichsgraf vonRumford}} im Jahr [[1795]]-96 im [[Englischer Garten|Englischen Garten]] errichtet. Der Entwurf stammt von [[Franz Jakob Schwanthaler|Franz Schwanthaler]]. Das Denkmal steht im sogenannten [[Hirschanger]], am Rand zur [[Prinzregentenstraße|Prinzregenten-]], Ecke [[Lerchenfeldstraße]] direkt auf der Höhe der alten öffentlichen Bedürfnisanstalt.<br>
Das '''Rumford-Denkmal''' wurde zu Ehren von {{WL2|Benjamin Thompson|Sir Benjamin Thompson, Reichsgraf vonRumford}} im Jahr [[1795]]-96 im [[Englischer Garten|Englischen Garten]] errichtet. Der Entwurf stammt von [[Franz Jakob Schwanthaler|Franz Schwanthaler]]. Das Denkmal steht im sogenannten [[Hirschanger]], am Rand zur [[Prinzregentenstraße|Prinzregenten-]], Ecke [[Lerchenfeldstraße]] direkt auf der Höhe der alten öffentlichen Bedürfnisanstalt des Architekten und Städtischen Baurat Richard Schachner aus dem Jahr 1904. Damals für 9500 Mark errichtet. Dieses Gebäude wird vom 28. März 2011 bis ende Juli 2011 in einen Kiosk umgebaut.<br>


Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] war das Denkmal stark beschädigt. Das Dach, mit der nicht mehr rekonstruierten Kugel, war abgesprengt. Die obere Hälfte mit dem Medaillon und dem Hochrelief war durch die Wucht der Einschläge auf dem darunterliegenden Sockel in der Längsachse verschoben.
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] war das Denkmal stark beschädigt. Das Dach, mit der nicht mehr rekonstruierten Kugel, war abgesprengt. Die obere Hälfte mit dem Medaillon und dem Hochrelief war durch die Wucht der Einschläge auf dem darunterliegenden Sockel in der Längsachse verschoben.

Version vom 22. April 2011, 14:17 Uhr

Das Rumford-Denkmal u. Medaillon
Das Rumford-Denkmal u. Relief

Das Rumford-Denkmal wurde zu Ehren von Sir Benjamin Thompson, Reichsgraf vonRumfordW im Jahr 1795-96 im Englischen Garten errichtet. Der Entwurf stammt von Franz Schwanthaler. Das Denkmal steht im sogenannten Hirschanger, am Rand zur Prinzregenten-, Ecke Lerchenfeldstraße direkt auf der Höhe der alten öffentlichen Bedürfnisanstalt des Architekten und Städtischen Baurat Richard Schachner aus dem Jahr 1904. Damals für 9500 Mark errichtet. Dieses Gebäude wird vom 28. März 2011 bis ende Juli 2011 in einen Kiosk umgebaut.

Nach dem Krieg war das Denkmal stark beschädigt. Das Dach, mit der nicht mehr rekonstruierten Kugel, war abgesprengt. Die obere Hälfte mit dem Medaillon und dem Hochrelief war durch die Wucht der Einschläge auf dem darunterliegenden Sockel in der Längsachse verschoben.

Inschriften

Dem Denkmal wurden zwei Tafeln mit einigen Textzeilen mit auf den Weg gegeben. Zu lesen ist einmal auf der Vorderseite jenes kleine Textum.

vorderseite

und zum anderen auf der Rückseite dieses

Rückseite

B. Rumford (*26. März 1753 in North Woburn, Massachusetts; †21. August 1814 in Auteuil bei Paris), war britisch-amerikanischer Physiker, zeitweise im Dienst des bayrischen Monarchen und gilt als der Begründer des Englischen Gartens in München. Weitere Andenken an Rumford finden sich zum einen als Büste in der Ruhmeshalle und als grosses Denkmal in der Maximilianstraße.

Lage

Englischer Garten