Burgfriedensäule: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Burgfriedensaeule elisabethplatz.jpg|thumb|Burgfriedensäule am Elisabethplatz]] | [[Bild:Burgfriedensaeule elisabethplatz.jpg|thumb|Burgfriedensäule am Elisabethplatz]] | ||
Eine '''Burgfriedensäule''' kennzeichnete den Stadt- bzw. Gerichtsbereich an. Diese aus Stein gemeißelten Säulen mit eingemeißelten Münchner Kindl (für München) sind heute noch aus der Zeit des 15. bis 18. Jahrhundert erhalten. | Eine '''Burgfriedensäule''' kennzeichnete den Stadt- bzw. Gerichtsbereich an. Diese aus Stein gemeißelten Säulen mit eingemeißelten Münchner Kindl (für München) sind heute noch aus der Zeit des 15. bis 18. Jahrhundert erhalten. | ||
So unterlagen der Dachauer Gerichtsbarkeit Freimann und Schwabing. | |||
== Standorte == | == Standorte == |
Version vom 12. März 2009, 14:56 Uhr
Eine Burgfriedensäule kennzeichnete den Stadt- bzw. Gerichtsbereich an. Diese aus Stein gemeißelten Säulen mit eingemeißelten Münchner Kindl (für München) sind heute noch aus der Zeit des 15. bis 18. Jahrhundert erhalten.
So unterlagen der Dachauer Gerichtsbarkeit Freimann und Schwabing.
Standorte
- Säule III auf der Theresienhöhe von 1460
- Säule IX auf dem Elisabethplatz, jedoch ursprüngl. auf dem Hohenzollernplatz
- Säule XIII in der Nähe des Monopteros im Englischen Garten von 1724
- Säule XXII im Hof des Stadtmuseums, jedoch ursprüngl. an der Thalkirchner Straße.