Dreigroschenkeller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Dreigroschenkeller''' – eine Kulturspelunke zum Futtern, Feiern und Fabuliern.
Der '''Dreigroschenkeller''' – eine Kulturspelunke zum Futtern, Feiern und Fabuliern.
   
   
Das schäbige Restaurant mit brechtigen Moritäten – frei nach den Schauplätzen der Dreigroschenoper.
Das schäbige Restaurant mit brechtigen Moritaten – frei nach den Schauplätzen der Dreigroschenoper.


Vom Hochzeitsspeicher über die Obrigkeiten-Ecke, dem Freudenzimmer sowie dem Gefängnis bis hin zur Dichterkaschemme bieten ein angenehmes Ambiente - ganz im Sinne einer Spaß- & Erlebnisgastronomie.
Vom Hochzeitsspeicher über die Obrigkeiten-Ecke, das Freudenzimmer sowie das Gefängnis bis hin zur Dichterkaschemme bieten ein angenehmes Ambiente - ganz im Sinne einer Spaß- & Erlebnisgastronomie.


Die gutbürgerliche Küche ist sehr zu empfehlen und am Wochenende bis 3 Uhr Früh geöffnet.
Die gutbürgerliche Küche ist sehr zu empfehlen und am Wochenende bis 3 Uhr Früh geöffnet.
Zeile 17: Zeile 17:


==Anschrift==
==Anschrift==
Der Dreigroschenkeller ist zu finden im Haus der [[Museum Lichtspiele]], Eingang Zeppelinstraße gegenüber dem [[Müllersches Volksbad|Müllerschen Volksbad]].  
Der Dreigroschenkeller ist zu finden im Haus der [[Museum Lichtspiele]], Eingang [[Zeppelinstraße]], gegenüber dem [[Müllersches Volksbad|Müllerschen Volksbad]].  


[[Lilienstraße]] 2 / Eingang [[Zeppelinstraße]]<br>
[[Lilienstraße]] 2 / Eingang [[Zeppelinstraße]]<br>
Zeile 25: Zeile 25:
==Anfahrt==
==Anfahrt==
Straßenbahn Linie 18, Haltestelle [[Deutsches Museum]] oder<br>
Straßenbahn Linie 18, Haltestelle [[Deutsches Museum]] oder<br>
S-Bahnhaltestelle ''Rosenheimerplatz'' und ''[[Isartor]]''
S-Bahnhaltestelle ''[[Rosenheimer Platz]]'' und ''[[Isartor]]''


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 25. Mai 2007, 18:20 Uhr

Der Dreigroschenkeller – eine Kulturspelunke zum Futtern, Feiern und Fabuliern.

Das schäbige Restaurant mit brechtigen Moritaten – frei nach den Schauplätzen der Dreigroschenoper.

Vom Hochzeitsspeicher über die Obrigkeiten-Ecke, das Freudenzimmer sowie das Gefängnis bis hin zur Dichterkaschemme bieten ein angenehmes Ambiente - ganz im Sinne einer Spaß- & Erlebnisgastronomie.

Die gutbürgerliche Küche ist sehr zu empfehlen und am Wochenende bis 3 Uhr Früh geöffnet. Selbstgebrautes Bier aus Bügelverschlußflaschen mit leckerem Isarplopp (Weißbier)!

Denn die einen sind im Dunkeln
Und die andern sind im Licht.
Und man siehet die im Lichte
Die im Dunkeln sieht man nicht.

Die Dreigroschenoper, Schlussstrophen des Dreigroschenfilms, 1930
(Quelle: Bertolt_BrechtWikiquote)

Anschrift

Der Dreigroschenkeller ist zu finden im Haus der Museum Lichtspiele, Eingang Zeppelinstraße, gegenüber dem Müllerschen Volksbad.

Lilienstraße 2 / Eingang Zeppelinstraße
81669 München
Telefon 48 90 290

Anfahrt

Straßenbahn Linie 18, Haltestelle Deutsches Museum oder
S-Bahnhaltestelle Rosenheimer Platz und Isartor

Weblinks