Carl Czudnochowsky: Unterschied zwischen den Versionen

ausgebaut
K (Artikel grob formatiert. Mitarbeit weiterhin erwünscht.)
(ausgebaut)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Vom Glockengießer '''Carl Czudnochowsky''' stammen mehrere Glocken in [[München]]. Die [[Erding]]er '''Glockengießerei Bachmair''' bestand von 1850 bis 1971, zuletzt unter dem Namen Karl Czudnochowsky.
Vom Glockengießer '''Carl Czudnochowsky''' (* [[23. Januar]] [[1900]] in Enkenbach; † [[19. Mai]] [[1977]] in Rottach-Egern) stammen mehrere Glocken in [[München]]. 1936 pachtete er die seit 1850 bestehende Glockengießerei Bachmair in [[Erding]], die er schließlich 1948 erwarb und bis zu ihrer Schließung 1971 leitete.


== Gegossene Glocken ==
== Gegossene Glocken ==
*1958: [[St. Peter]]
Czudnochowsky schuf mit seinen bis zu 100 Mitarbeitern über 7000 Glocken. Das Meisterstück Czudnochowskys ist die sieben Tonnen schwere Jubiläumsglocke der Stadt München aus dem Jahr 1958, die in [[St. Peter]] hängt und die Glocke mit dem zweittiefsten Ton in Bayern ist.
*xxx: [[Frauenkirche]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Erdinger_Glockengie%C3%9Ferei Erdinger Glockengießerei]


{{Ausbau}}
{{SORTIERUNG:Czudnochowsky, Carl}}
 
[[Kategorie:Mann]]
[[kategorie:Person|Czu]]
[[Kategorie:Geboren 1900]]
[[Kategorie:Gestorben 1977]]