21. Mai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 141. (in Schaltjahren der 142.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 224 Tage bis zum Jahresende.
<noinclude>Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 141. (in Schaltjahren der 142.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 224 Tage bis zum Jahresende.


==Geboren==
== Am {{PAGENAME}} vor ==
*
 
==Gestorben==
* [[Klaus Mann]]  (* 18. November [[1906]] in München; † 21. Mai '''[[1949]]''' in Cannes, Frankreich), Schriftsteller
 
== Heute vor ... ==
Der folgende Abschnitt wird am {{PAGENAME}} auf der Seite [[Aktuelle Ereignisse]] eingebunden:
Der folgende Abschnitt wird am {{PAGENAME}} auf der Seite [[Aktuelle Ereignisse]] eingebunden:
</noinclude>
</noinclude>
{{Vor Jahren|1903}} 1903 beginnen die Bauarbeiten für die neue evangelisch-lutherische [[Himmelfahrtskirche]] an der [[Marschnerstraße]] 2 in [[Pasing]] nach den Plänen des Münchner Architekten [[Carl Hocheder]]. Bereits ein Jahr später, am 12. Mai 1904, wurde das Gebäude eingeweiht. Es bildete den städtebaulichen Auftakt für das zu jener Zeit neu entstehende Wohnquartier Villenkolonie Neu-Pasing II, das heute als städtebauliches Ensemble unter Denkmalschutz steht.
{{Vor Jahren|1903}} 1903 beginnen die Bauarbeiten für die neue evangelisch-lutherische [[Himmelfahrtskirche]] an der [[Marschnerstraße]] 2 in [[Pasing]] nach den Plänen des Münchner Architekten [[Carl Hocheder]]. Bereits ein Jahr später, am 12. Mai 1904, wurde das Gebäude eingeweiht. Es bildete den städtebaulichen Auftakt für das zu jener Zeit neu entstehende Wohnquartier Villenkolonie Neu-Pasing II, das heute als städtebauliches Ensemble unter Denkmalschutz steht.
{{Vor Jahren|1911}} 1911 wird das neue [[Grünwalder Stadion|Stadion des TV 1860]] an der [[Grünwalder Straße]] mit einem Leichtathletik-Städtekampf zwischen München und Berlin offiziell eröffnet. Bereits einen Monat zuvor hatte dort das erste Fußballspiel zwischen dem [[TSV 1860 München|TV 1860]] und dem MTV 1879 stattgefunden. 1927 wurde das Stadion im Zuge eines Ausbaus in ''Heinrich-Zisch-Stadion'' umbenannt, 1937 erfolgte eine erneute Umbenennung in ''Städtische Hanns Braun-Kampfbahn''. 1945 erhielt es seinen heutigen Namen: ''Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße''.
{{Vor Jahren|1911}} 1911 wird das neue [[Grünwalder Stadion|Stadion des TV 1860]] an der [[Grünwalder Straße]] mit einem Leichtathletik-Städtekampf zwischen München und Berlin offiziell eröffnet. Bereits einen Monat zuvor hatte dort das erste Fußballspiel zwischen dem [[TSV 1860 München|TV 1860]] und dem MTV 1879 stattgefunden. 1927 wurde das Stadion im Zuge eines Ausbaus in ''Heinrich-Zisch-Stadion'' umbenannt, 1937 erfolgte eine erneute Umbenennung in ''Städtische Hanns Braun-Kampfbahn''. 1945 erhielt es seinen heutigen Namen: ''Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße''.
{{Vor Jahren|1949}} 1949: der Schriftsteller [[Klaus Mann]] stirbt.
{{Vor Jahren|1963}} 1963 stirbt der Jurist [[Rolf Grabower]] in München. Der Steuerrechtler war vor dem 2. Weltkrieg ein führender Jurist in der Finanzverwaltung, als Richter am [[Reichsfinanzhof]] wurde er zum „Vater der Umsatzsteuer“ und „Architekten der Betriebsprüfung“. Nachdem er von den Nazis zum „Dreivierteljuden“ erklärt war, wurde er Opfer der Judenverfolgung und war jahrelange im KZ Theresienstadt inhaftiert. In der Nachkriegszeit wurde er Oberfinanzpräsident der Oberfinanzdirektion Nürnberg.
{{Vor Jahren|1963}} 1963 stirbt der Jurist [[Rolf Grabower]] in München. Der Steuerrechtler war vor dem 2. Weltkrieg ein führender Jurist in der Finanzverwaltung, als Richter am [[Reichsfinanzhof]] wurde er zum „Vater der Umsatzsteuer“ und „Architekten der Betriebsprüfung“. Nachdem er von den Nazis zum „Dreivierteljuden“ erklärt war, wurde er Opfer der Judenverfolgung und war jahrelange im KZ Theresienstadt inhaftiert. In der Nachkriegszeit wurde er Oberfinanzpräsident der Oberfinanzdirektion Nürnberg.
<noinclude>
<noinclude>

Version vom 2. Februar 2024, 12:01 Uhr

Der 21. Mai ist der 141. (in Schaltjahren der 142.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 224 Tage bis zum Jahresende.

Am 21. Mai vor …

Der folgende Abschnitt wird am 21. Mai auf der Seite Aktuelle Ereignisse eingebunden:

... 122 Jahren
1903 beginnen die Bauarbeiten für die neue evangelisch-lutherische Himmelfahrtskirche an der Marschnerstraße 2 in Pasing nach den Plänen des Münchner Architekten Carl Hocheder. Bereits ein Jahr später, am 12. Mai 1904, wurde das Gebäude eingeweiht. Es bildete den städtebaulichen Auftakt für das zu jener Zeit neu entstehende Wohnquartier Villenkolonie Neu-Pasing II, das heute als städtebauliches Ensemble unter Denkmalschutz steht.
... 114 Jahren
1911 wird das neue Stadion des TV 1860 an der Grünwalder Straße mit einem Leichtathletik-Städtekampf zwischen München und Berlin offiziell eröffnet. Bereits einen Monat zuvor hatte dort das erste Fußballspiel zwischen dem TV 1860 und dem MTV 1879 stattgefunden. 1927 wurde das Stadion im Zuge eines Ausbaus in Heinrich-Zisch-Stadion umbenannt, 1937 erfolgte eine erneute Umbenennung in Städtische Hanns Braun-Kampfbahn. 1945 erhielt es seinen heutigen Namen: Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße.
... 76 Jahren
1949: der Schriftsteller Klaus Mann stirbt.
... 62 Jahren
1963 stirbt der Jurist Rolf Grabower in München. Der Steuerrechtler war vor dem 2. Weltkrieg ein führender Jurist in der Finanzverwaltung, als Richter am Reichsfinanzhof wurde er zum „Vater der Umsatzsteuer“ und „Architekten der Betriebsprüfung“. Nachdem er von den Nazis zum „Dreivierteljuden“ erklärt war, wurde er Opfer der Judenverfolgung und war jahrelange im KZ Theresienstadt inhaftiert. In der Nachkriegszeit wurde er Oberfinanzpräsident der Oberfinanzdirektion Nürnberg.

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken: Seiten, die auf 21. Mai verlinken.

Weblinks