Pilotystraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
| Name                = {{PAGENAME}}
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      = Tannenstraße (bis 1886)
| Alternativnamen      = Tannenstraße (bis 1886)
| Bild                =  
| Bild                = Muepilotystrsch.jpg
| BildHintergrund      =  
| BildHintergrund      =  
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:

Version vom 18. Januar 2024, 21:01 Uhr

Pilotystraße
Tannenstraße (bis 1886)
Straße in München
Pilotystraße
Basisdaten
Ort München
Name erhalten 1886 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Sigmundstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 117 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 498
Straßen-ID 03589

Die Pilotystraße liegt im Lehel gegenüber der Staatskanzlei und verläuft parallel zum Franz-Josef-Strauß-Ring.

Die vormals als Tannenstraße benannte Straße erhielt ihre Bezeichnung noch im Todesjahr ihres Namensgebers, dem Historienmaler Carl Theodor von Piloty (1826 – 1886). Er war gebürtiger Münchner und Professor an der Kunstakademie, der mit seinem Erfolgswerk Seni an der Leiche Wallensteins auch internationale Anerkennung gefunden hat.

Einige Anlieger

  • Pilotystraße 8 — Leerstand unter Denkmalschutz. SZ vom 8.7.2014
    • Denkmalschutz "Mietshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Rundbogenfenstern und Putzquaderung im Erdgeschoss, 1840er-Jahre, Fassade in den Obergeschossen später vereinfacht."

Lage

>> Geographische Lage von Pilotystraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise