Schittgablerstraße: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Ort = München | | Ort = München | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = [[Lerchenau]]-Ost | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Feldmoching-Hasenbergl]] | ||
| PLZ = | | PLZ = 80935, 80995 | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 475 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
Sie wurde im Jahr 1947<ref> Münchens Straßennamen, Baureferat München 1965, S.226</ref> benannt nach dem Namen einer Familie Schittgabler (oder Schidgabler), die bis 1656 bzw. 1693 erstmals als Lehrer in Feldmoching tätig war. | Sie wurde im Jahr 1947<ref> Münchens Straßennamen, Baureferat München 1965, S.226</ref> benannt nach dem Namen einer Familie Schittgabler (oder Schidgabler), die bis 1656 bzw. 1693 erstmals als Lehrer in Feldmoching tätig war. | ||
Im Jahr 2012/2014 wurde der Abschnitt der Schittgablerstraße zwischen der Lerchenauer Straße und dem Bahnübergang bzw. am Abzweig zur Berberitzenstraße vom Kraftfahrverkehr abgetrennt. Seitdem geht sie als Nebenstraße abzweigend in den [[Löwenzahnweg]] über. Eine Verbindung zum ehemaligen Teilstück der Schittgabler-, der jetzigen Wilhelmine-Reichard-Straße ist nur noch als Fuß-, und Radweg gegeben. Diese im Jahr 2012 neu benannte Straße erfuhr des Weiteren durch einen völlig neu angelegten Straßenabschnitt, der sich in einem weiten Bogen von der Schittgablerstraße entfernt, | Im Jahr 2012/2014 wurde der Abschnitt der Schittgablerstraße zwischen der Lerchenauer Straße und dem Bahnübergang bzw. am Abzweig zur Berberitzenstraße vom Kraftfahrverkehr abgetrennt. Seitdem geht sie als Nebenstraße abzweigend in den [[Löwenzahnweg]] über. Eine Verbindung zum ehemaligen Teilstück der Schittgabler-, der jetzigen Wilhelmine-Reichard-Straße ist nur noch als Fuß-, und Radweg gegeben. Diese im Jahr 2012 neu benannte Straße erfuhr des Weiteren durch einen völlig neu angelegten Straßenabschnitt, der sich in einem weiten Bogen von der Schittgablerstraße entfernt, dabei ein neues Bebauungsareal umgeht, um dann aber ebenso auf die Lerchenauer Straße zu treffen, eine Erweiterung. Der übrige Teil der ehemaligen Schittgablerstraße, der sich vom Bahnübergang bis zur [[Lassallestraße]] zog, wurde in das neu angelegte Teilstück, der [[Wilhelmine-Reichard-Straße]], mit umbenannt. | ||
[[Datei:Mueschittwilhelmrbahnueb032015.jpg|thumb|Am Bahnübergang, Bez. -Schittgablerstraße Km 2,45b-. Hier noch der Zustand der ehemaligen Straßennamenbeschilderung, Schittgablerstraße bereits überklebt. Darüber der neue Straßenname. Zustand Februar 2015]] | [[Datei:Mueschittwilhelmrbahnueb032015.jpg|thumb|Am Bahnübergang, Bez. -Schittgablerstraße Km 2,45b-. Hier noch der Zustand der ehemaligen Straßennamenbeschilderung, Schittgablerstraße bereits überklebt. Darüber der neue Straßenname. Zustand Februar 2015]] | ||
Aktuelle Version vom 4. Juli 2023, 17:10 Uhr
Schittgablerstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Feldmoching-Hasenbergl | Lerchenau-Ost | |
PLZ | 80935, 80995 | |
Name erhalten | 1947 Umbenennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 475 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 04154 |
Die Schittgablerstraße in der Lerchenau führt von der Lerchenauer Straße zum Löwenzahnweg und verläuft als Fuß- und Radweg bis zur Wilhelmine-Reichard-Straße und der Berberitzenstraße. Sie verband früher im direktem Weg die Lerchenauer Straße mit der Lassallestraße. Diese Direktverbindung übernahm im Jahr 2014 die Wilhelmine-Reichard-Straße.
Sie wurde im Jahr 1947[2] benannt nach dem Namen einer Familie Schittgabler (oder Schidgabler), die bis 1656 bzw. 1693 erstmals als Lehrer in Feldmoching tätig war.
Im Jahr 2012/2014 wurde der Abschnitt der Schittgablerstraße zwischen der Lerchenauer Straße und dem Bahnübergang bzw. am Abzweig zur Berberitzenstraße vom Kraftfahrverkehr abgetrennt. Seitdem geht sie als Nebenstraße abzweigend in den Löwenzahnweg über. Eine Verbindung zum ehemaligen Teilstück der Schittgabler-, der jetzigen Wilhelmine-Reichard-Straße ist nur noch als Fuß-, und Radweg gegeben. Diese im Jahr 2012 neu benannte Straße erfuhr des Weiteren durch einen völlig neu angelegten Straßenabschnitt, der sich in einem weiten Bogen von der Schittgablerstraße entfernt, dabei ein neues Bebauungsareal umgeht, um dann aber ebenso auf die Lerchenauer Straße zu treffen, eine Erweiterung. Der übrige Teil der ehemaligen Schittgablerstraße, der sich vom Bahnübergang bis zur Lassallestraße zog, wurde in das neu angelegte Teilstück, der Wilhelmine-Reichard-Straße, mit umbenannt.
Lage
>> Geographische Lage von Schittgablerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Schittgablerstraße
- ↑ Münchens Straßennamen, Baureferat München 1965, S.226