Wittelsbacherplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = [[Universität]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Maxvorstadt]]
| PLZ                  =
| PLZ                  = 80333
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 1827
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5775 Wittelsbacherplatz]</ref>
| Straßen              =  
| Straßen              =  
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
Zeile 47: Zeile 48:
|}
|}


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.14331829547882|ost=11.576129794120789}}
{{Lage|nord=48.14331829547882|ost=11.576129794120789}}
 
== Weblinks ==
== Weblinks==
*360°-Bild [http://images.deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/1_198_45.ipx (deutschland-panorama.de)]
*360°-Bild [http://images.deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/1_198_45.ipx (deutschland-panorama.de)]
*[http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_8_35.94_N_11_34_34.11_E_type:landmark_region:DE-BY Lage in der Altstadt]
*[http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_8_35.94_N_11_34_34.11_E_type:landmark_region:DE-BY Lage in der Altstadt]
*[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/neue-konzernzentrale-siemens-baut-ein-hauptquartier-fuer-alle-muenchner-1.2916968-3 Neue Konzernzentrale] von [[Siemens]]
*[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/neue-konzernzentrale-siemens-baut-ein-hauptquartier-fuer-alle-muenchner-1.2916968-3 Neue Konzernzentrale] von [[Siemens]]
== Einzelnachweise ==
<references/>
{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}



Version vom 24. Januar 2023, 19:44 Uhr

Wittelsbacherplatz
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Maxvorstadt Universität
PLZ 80333
Name erhalten 1827 Erstnennung[1]
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 711

Der Wittelsbacherplatz stellt eine saalartige nahezu quadratische Erweiterung der Brienner Straße dar. Er wird durch das Palais Arco-Zinneberg, das Palais Ludwig-Ferdinand, das Palais des Grafen Méjean und das Odeon begrenzt. Der Platz gilt als schönster klassizistischer Platz Münchens. Der Platzgestaltung liegt ein Konzept des Architekten Leo von Klenze zu Grunde. Auf der Platzmitte befindet sich ein herausragendes Reiterstandbild, das den Kurfürst Maximilian I. zeigt. Die Statue wurde von dem Dänen Bertel Thorvaldsen entworfen und von Johann Baptist Stiglmaier in Bronze gegossen.

Gebäude

Hausnr. Anwesen Beschreibung
1 Siemens Real Estate lange Sitz der Siemens-Hauptverwaltung, inzwischen von Siemens Real Estate

Lage

>> Geographische Lage von Wittelsbacherplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks

Einzelnachweise

Wikipedia.png
Das Thema "Wittelsbacherplatz" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Wittelsbacherplatz.