Palais Toerring-Seefeld: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Palais Toerring-Seefeld''' am Karolinenplatz 4 wurde 1812 nach Plänen des Architekten Karl von Fischer errichtet. Während der München in de…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Palais Toerring-Seefeld''' am [[Karolinenplatz]] 4 wurde 1812 nach Plänen des Architekten [[Karl von Fischer]] errichtet. Während der [[München in der Zeit des Nationalsozialismus|NS-Diktatur]] war dort das Oberste Parteigericht der | Das '''Palais Toerring-Seefeld''' am [[Karolinenplatz]] 4 wurde 1812 nach Plänen des Architekten [[Karl von Fischer]] errichtet. Während der [[München in der Zeit des Nationalsozialismus|NS-Diktatur]] war dort das Oberste Parteigericht der {{WL2|NSDAP}} untergebracht. Nach der [[Luftangriffe auf München|Zerstörung]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden die Gebäude nach Plänen von Karl Kergl nach 1946 wiederaufgebaut und beherbergten bis 2014 die Staatliche Lotterieverwaltung. Seit 2015 ist dort die ''Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)'' untergebracht. | ||
[[Kategorie:Palais]] | [[Kategorie:Palais]] | ||
[[Kategorie:Karolinenplatz]] | [[Kategorie:Karolinenplatz]] |
Aktuelle Version vom 15. November 2022, 12:25 Uhr
Das Palais Toerring-Seefeld am Karolinenplatz 4 wurde 1812 nach Plänen des Architekten Karl von Fischer errichtet. Während der NS-Diktatur war dort das Oberste Parteigericht der NSDAPW untergebracht. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude nach Plänen von Karl Kergl nach 1946 wiederaufgebaut und beherbergten bis 2014 die Staatliche Lotterieverwaltung. Seit 2015 ist dort die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) untergebracht.