Hansastraße 27: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Links waren platt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Muehansa212014abw.jpg|thumb|Ehemals Fa. Röchling Kontorhaus. Gesehen im Jahr 2014.]]
[[Datei:Muehansa212014abw.jpg|thumb|Ehemals Fa. Röchling Kontorhaus. Gesehen im Jahr 2014.]]
Der stattliche Satteldachbau  '''Hansastraße 21''' mit Firstwälmchen und Toreinfahrt samt Nebengebäude im Jugendstil ist ein denkmalgeschütztes Haus in [[Sendling]] und wurde Anfang des 20.&nbsp;Jahrhunderts fertiggestellt.<sup>[1]</sup> Auf dem Gelände befindet sich das Kunstwerk im öffentlichen Raum [[Moving Lines]].<sup>[2]</sup> Das Haus befindet sich unmittelbar südlich der 2012 fertiggestellten [[ADAC Zentrale]] und auf Hausnummer 27&nbsp;c das [[Fraunhofer Haus]].
Der stattliche Satteldachbau  '''Hansastraße 21''' mit Firstwälmchen und Toreinfahrt samt Nebengebäude im Jugendstil ist ein denkmalgeschütztes Haus in [[Sendling]] und wurde Anfang des 20.&nbsp;Jahrhunderts fertiggestellt. Auf dem Gelände befindet sich das Kunstwerk im öffentlichen Raum [[Moving Lines]].<ref> [[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?strasse=Hansastra%C3%9Fe Hansastraße - Baudenkmäler, Kunstwerke]</ref> Das Haus befindet sich unmittelbar südlich der 2012 fertiggestellten [[ADAC Zentrale]] und auf Hausnummer 27&nbsp;c das [[Fraunhofer Haus]].


Fassadenansicht [[Hansastraße]] 21 (Bauzeitlich Hansastraße 27). Ehemaliges Kontorhaus Gebrüder Röchling. Niederlassung Bayern. Ende Juli 1909 wurden 54 980 qm Grund entlang der Bahntrasse an der Hansastraße erworben. Noch im laufenden Jahr wurde dieses Gebäude (1910 bezugsfertig) nebst Lagerhallen für Materialien wie, Eisen, Rohre, Kohleprodukte, so wie zur Verladung nötige Brückenkrananlagen errichtet. Bereits 1917 verlagerte man die Hauptverwaltung von der Hansastraße an den Karolinenplatz 5a, in das Palais Freyberg. Im Jahr 1920 war abermals ein Ortswechsel der Verwaltung angesagt. Hierzu erwarb das Unternehmen das ehemalige Palais Prinz Georg, (Palais Hompesch) am Karolinenplatz gelegen. Die Niederlassung mit Büro und Lagerhallen verblieben aber weiterhin an der Hansastraße.
Fassadenansicht [[Hansastraße]] 21 (bauzeitlich Hansastraße 27). Ehemaliges Kontorhaus Gebrüder Röchling. Niederlassung Bayern. Ende Juli 1909 wurden 54.980 Grund entlang der Bahntrasse an der Hansastraße erworben. Noch im laufenden Jahr wurde dieses Gebäude (1910 bezugsfertig) nebst Lagerhallen für Materialien wie, Eisen, Rohre, Kohleprodukte, sowie zur Verladung nötige Brückenkrananlagen errichtet. Bereits 1917 verlagerte man die Hauptverwaltung von der Hansastraße an den [[Karolinenplatz]] 5a, in das Palais Freyberg. Im Jahr 1920 war abermals ein Ortswechsel der Verwaltung angesagt. Hierzu erwarb das Unternehmen das ehemalige Palais Prinz Georg, (Palais Hompesch) am Karolinenplatz. Die Niederlassung mit Büro und Lagerhallen verblieben aber weiterhin an der Hansastraße.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<sup>[1]</sup> [http://www.stadt-muenchen.net/baudenkmal/d_baudenkmal.php?id=4021 Stattlicher Satteldachbau Hansastraße 27]<br>
<references/>
<sup>[2]</sup> [http://www.stadt-muenchen.net/kunstwerke/d_kunstwerke.php?id=432 Moving Lines - Föst Reinhold]


[[Kategorie:Hansastraße]]
[[Kategorie:Hansastraße]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Jugendstil]]
[[Kategorie:Jugendstil]]

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2022, 11:52 Uhr

Ehemals Fa. Röchling Kontorhaus. Gesehen im Jahr 2014.

Der stattliche Satteldachbau Hansastraße 21 mit Firstwälmchen und Toreinfahrt samt Nebengebäude im Jugendstil ist ein denkmalgeschütztes Haus in Sendling und wurde Anfang des 20. Jahrhunderts fertiggestellt. Auf dem Gelände befindet sich das Kunstwerk im öffentlichen Raum Moving Lines.[1] Das Haus befindet sich unmittelbar südlich der 2012 fertiggestellten ADAC Zentrale und auf Hausnummer 27 c das Fraunhofer Haus.

Fassadenansicht Hansastraße 21 (bauzeitlich Hansastraße 27). Ehemaliges Kontorhaus Gebrüder Röchling. Niederlassung Bayern. Ende Juli 1909 wurden 54.980 m² Grund entlang der Bahntrasse an der Hansastraße erworben. Noch im laufenden Jahr wurde dieses Gebäude (1910 bezugsfertig) nebst Lagerhallen für Materialien wie, Eisen, Rohre, Kohleprodukte, sowie zur Verladung nötige Brückenkrananlagen errichtet. Bereits 1917 verlagerte man die Hauptverwaltung von der Hansastraße an den Karolinenplatz 5a, in das Palais Freyberg. Im Jahr 1920 war abermals ein Ortswechsel der Verwaltung angesagt. Hierzu erwarb das Unternehmen das ehemalige Palais Prinz Georg, (Palais Hompesch) am Karolinenplatz. Die Niederlassung mit Büro und Lagerhallen verblieben aber weiterhin an der Hansastraße.

Einzelnachweise