European Championships 2022: Unterschied zwischen den Versionen
de>Toni Müller (kl) |
de>Toni Müller (+) |
||
Zeile 547: | Zeile 547: | ||
* Moderatoren: [[Katrin Müller-Hohenstein]] (Studio), [[Norbert König]] (Olympiastadion), [[Katja Streso]] (Turnen), [[Yorck Polus]] (Rudern und Kanu), [[Florian Zschiedrich]] (Rad) | * Moderatoren: [[Katrin Müller-Hohenstein]] (Studio), [[Norbert König]] (Olympiastadion), [[Katja Streso]] (Turnen), [[Yorck Polus]] (Rudern und Kanu), [[Florian Zschiedrich]] (Rad) | ||
* Experten: [[Kristina Vogel]] (Bahnrad), [[Ronald Rauhe]] (Kanu), [[Jonas Reckermann]] (Beachvolleyball), [[Ronny Ziesmer]] (Turnen), [[Ludwig Korb]] (Klettern), [[Daniel Unger]] (Triathlon) | * Experten: [[Kristina Vogel]] (Bahnrad), [[Ronald Rauhe]] (Kanu), [[Jonas Reckermann]] (Beachvolleyball), [[Ronny Ziesmer]] (Turnen), [[Ludwig Korb]] (Klettern), [[Daniel Unger]] (Triathlon) | ||
== Kontroversen == | |||
Im Unterschied zu den ersten [[European Championships 2018]] wurden 2022 keine Wettbewerbe im [[Schwimmsport|Schwimmen]] und [[Golf (Sport)|Golf]] ausgetragen. | |||
Im Dezember 2019 gab die [[Ligue Européenne de Natation]] (LEN) bekannt, dass die Schwimmsportstätten in München nicht den Anforderungen der LEN entsprächen, sodass der Austragungsort gewechselt werden müsse.<ref>[https://www.swimmingworldmagazine.com/news/rome-to-host-aquatic-gladiators-for-2022-european-championships/ ''Rome To Host Aquatic Gladiators For 2022 European Championships''], auf swimmingworldmagazine.com, vom 2. Dezember 2019. Abgerufen am 21. August 2022.</ref> Die [[Schwimmeuropameisterschaften 2022]] fanden zeitlich parallel in [[Rom]] statt, bleiben jedoch unabhängig von der Veranstaltung in München.<ref>{{Internetquelle |autor=Liz Byrnes |url=https://www.swimmingworldmagazine.com/news/swimming-will-not-be-integrated-into-multi-sport-programme-at-2022-european-championships/ |titel=Swimming will not be integrated into multi-sport programme at 2022 European Championships |werk=swimmingworldmagazine.com |hrsg= |datum=2020-06-18 |abruf=2020-07-19 |sprache=en}}</ref> Die European Championships begannen zudem drei Tage nach Ende der [[Commonwealth Games 2022]]. | |||
Im Februar 2020 wurde zunächst bekannt gegeben, dass die Golf-Wettbewerbe 2022 im ''Golfclub Valley'' in München ausgerichtet werden sollen. 120 Golferinnen und Golfer wurden erwartet. Im April 2020 wurde bekannt gegeben, dass sich die [[PGA European Tour]] and [[Ladies European Tour]] „aus terminlichen Gründen“ von den European Championships 2022 zurückzieht.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Kirmaier |url=https://www.golf.de/publish/tournews/nachrichten-tour/60226874/munich-2022-streicht-golf-aus-programm |titel=Munich 2022 streicht Golf aus Programm |werk=golf.de |hrsg= |datum=2020-04-24 |abruf=2020-07-19 |sprache=de}}</ref> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 21. August 2022, 14:13 Uhr
Vorlage:Aktuelles Ereignis Vorlage:Infobox Olympische Spiele
Die 2. European Championships werden vom 11. bis 21. August 2022 in München ausgetragen.[1]
Auf dem Programm stehen Europameisterschaften in den Sportarten Leichtathletik, Radsport (Straße, Bahn, Mountainbike Cross-Country und BMX-Freestyle), Kunstturnen, Rudern, Triathlon, Kanurennsport, Beachvolleyball, Tischtennis und Sportklettern. 4.700 Athletinnen und Athleten werden in insgesamt 176 Wettkämpfen um EM-Medaillen kämpfen.[2] Im Unterschied zur ersten Austragung 2018 werden jedoch keine Wettbewerbe im Golf[3] und Schwimmen ausgetragen. Die Schwimmeuropameisterschaften finden zeitlich parallel in Rom statt, bleiben jedoch unabhängig von der Veranstaltung in München.[4] Die European Championships begannen zudem drei Tage nach Ende der Commonwealth Games 2022.
Es ist die größte Veranstaltung im Münchner Olympiapark seit den Olympischen Spielen 1972. Die Kosten sollen sich auf 130 Millionen Euro belaufen. Davon werden 100 Millionen Euro durch die Stadt München, den Freistaat Bayern und den Bund finanziert.[1]
Die Eröffnungsfeier fand am 10. August 2022 mit einem Kultur- und Musikprogramm vor 55.000 Besuchern im Olympiapark statt.[5]
Ausgetragene Europameisterschaften
Die europäischen Sportverbände für Leichtathletik, Radsport, Beachvolleyball, Kanurennsport, Sportklettern, Rudern, Tischtennis, Triathlon und Turnen koordinierten im Rahmen der zweiten Ausgabe der European Championships ihre jeweiligen Kontinentalmeisterschaften:
- Leichtathletik-Europameisterschaften 2022
- Bahnrad-, Straßenrad-, BMX- und Mountainbike-Europameisterschaften 2022
- Beachvolleyball-Europameisterschaft 2022
- Kanurennsport-Europameisterschaften 2022
- Klettereuropameisterschaft 2022
- Ruder-Europameisterschaften 2022
- Tischtennis-Europameisterschaft 2022
- Triathlon-Europameisterschaften 2022
- Turn-Europameisterschaften 2022
Übersicht über die ausgetragenen Europameisterschaften:
Stadt | Sportart | Wettbewerbe | Sportler | Veranstaltungsorte |
---|---|---|---|---|
Vorlage:DEU | 2 | 128 | ||
42 | 675 | |||
8 | 300 | |||
50 | 1500 |
| ||
30 | 800 | |||
22 | 660 | |||
5 | ||||
3 | 120 | |||
12 | 600 |
Wettkampfstätten
Olympiapark
- Olympiastadion für Leichtathletik
- Olympiahalle für Kunstturnen
- Olympiasee und Umgebung für Triathlon
- Olympiaberg für Mountainbike Cross-Country und BMX-Freestyle
Olympiastadion | Olympiahalle | Olympiasee | Olympiaberg |
---|---|---|---|
Olympiastadion | Olympiahalle | Olympiasee | Olympiaberg |
Leichtathletik | Kunstturnen | Triathlon | Mountainbike Cross-Country BMX-Freestyle |
Weitere Standorte
- Messe München für Bahnradsport
- Straßen von München und südlich der Stadt für Straßenradsport
- Regattastrecke Oberschleißheim für Kanu-Rennsport und Rudern
- Rudi-Sedlmayer-Halle für Tischtennis
- Königsplatz für Beachvolleyball und Sportklettern
- Münchner Innenstadt für die Leichtathletik-Disziplinen Gehen und Marathonlauf
Messe München | Regattastrecke Oberschleißheim | Rudi-Sedlmayer-Halle | Königsplatz |
---|---|---|---|
Messe München | Regattastrecke Oberschleißheim | Rudi-Sedlmayer-Halle | Königsplatz |
Bahnradsport | Kanu Rudern |
Tischtennis | Beachvolleyball Sportklettern |
Teilnehmende Nationen und Teams
Es haben 50 Nationen und zwei Teams insgesamt 3.159 Sportler für die European Championships 2022 gemeldet (Stand: 13. August 2022).[6]
Bei den vorherigen European Championships 2018 waren insgesamt 3.791 Athletinnen und Athleten aus 52 Nationen und zwei Teams gemeldet. 2022 sind Belarus und Russland aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine ausgeschlossen.
Zeitplan
August 2022 | 11.
Do. |
12.
Fr. |
13.
Sa. |
14.
So. |
15.
Mo. |
16.
Di. |
17.
Mi. |
18.
Do. |
19.
Fr. |
20.
Sa. |
21.
So. |
Entscheidungen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datei:Volleyball (beach) pictogram EC.svg Beachvolleyball | ● | ● | ● | ● | ● | 1 | 1 | 2 | ||||||
Datei:Canoeing (sprint) pictogram EC.svg Kanu-Rennsport | ● | 11 | 12 | 18 | 41 | |||||||||
Datei:Climbing pictogram EC.svg Klettern | ● | ● | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 8 | ||||||
Datei:Athletics pictogram EC.svg Leichtathletik | 7 | 8 | 6 | 6 | 8 | 8 | 7 | 50 | ||||||
Radsport | Datei:Cycling (track) pictogram EC.svg Bahn | ● | 6 | 5 | 3 | 4 | 4 | 22 | 30 | |||||
Datei:Cycling (BMX) pictogram EC.png BMX-Freestyle | ● | 1 | 1 | 2 | ||||||||||
Datei:Cycling (MTB) pictogram EC.png Mountainbike | 1 | 1 | 2 | |||||||||||
Datei:Cycling (road) pictogram EC.svg Straße | 1 | 2 | 1 | 4 | ||||||||||
Datei:Rowing pictogram EC.svg Rudern | ● | ● | 11 | 12 | 23 | |||||||||
Datei:Table Tennis pictogram EC.svg Tischtennis | ● | ● | 1 | ● | ● | 2 | ● | ● | 2 | 5 | ||||
Datei:Triathlon pictogram EC.svg Triathlon | 1 | 1 | 1 | 3 | ||||||||||
Datei:Gymnastics (artistic) pictogram EC.svg Turnen | 1 | 1 | 4 | 1 | 1 | 6 | 14 | |||||||
Entscheidungen | 1 | 8 | 21 | 23 | 14 | 12 | 9 | 10 | 20 | 23 | 35 | 176 |
Legende:
● | Vorentscheidungen | X | Anzahl Entscheidungen |
Medaillenspiegel
Medaillenspiegel der European Championships 2022 (Zwischenstand nach 138 Wettbewerben[7]):
1 | Vorlage:DEU | 21 | 17 | 10 | 48 |
2 | Vorlage:GBR | 19 | 17 | 11 | 47 |
3 | Vorlage:ITA | 12 | 14 | 16 | 42 |
4 | Vorlage:FRA | 11 | 15 | 20 | 46 |
5 | Vorlage:NLD | 8 | 6 | 12 | 26 |
6 | Vorlage:ROU | 8 | 2 | 4 | 14 |
7 | Vorlage:HUN | 5 | 4 | 3 | 12 |
8 | Vorlage:GRE | 5 | 4 | 0 | 9 |
9 | Vorlage:NOR | 5 | 0 | 2 | 7 |
10 | Vorlage:POL | 4 | 11 | 13 | 28 |
11 | Vorlage:ESP | 4 | 7 | 9 | 20 |
12 | Vorlage:UKR | 4 | 5 | 6 | 15 |
13 | Vorlage:CHE | 3 | 5 | 5 | 13 |
13 | Vorlage:SLO | 3 | 4 | 1 | 8 |
15 | Vorlage:BEL | 3 | 3 | 4 | 10 |
16 | Vorlage:AUT | 3 | 2 | 2 | 7 |
17 | Vorlage:CRO | 3 | 1 | 2 | 6 |
18 | Vorlage:CZE | 2 | 2 | 3 | 7 |
18 | Vorlage:SWE | 2 | 2 | 3 | 7 |
20 | Vorlage:POR | 2 | 2 | 2 | 6 |
21 | Vorlage:FIN | 2 | 1 | 0 | 3 |
22 | Vorlage:LIT | 2 | 0 | 2 | 4 |
23 | Vorlage:TUR | 1 | 3 | 3 | 7 |
24 | Vorlage:DNK | 1 | 2 | 2 | 5 |
25 | Vorlage:IRL | 1 | 2 | 0 | 3 |
25 | Vorlage:SRB | 1 | 2 | 0 | 3 |
27 | Vorlage:ISR | 1 | 1 | 3 | 5 |
28 | Vorlage:ALB | 1 | 0 | 0 | 1 |
28 | Vorlage:LAT | 1 | 0 | 0 | 1 |
30 | Vorlage:SVK | 0 | 1 | 1 | 2 |
31 | Vorlage:BUL | 0 | 0 | 1 | 1 |
31 | Vorlage:EST | 0 | 0 | 1 | 1 |
31 | Vorlage:LUX | 0 | 0 | 1 | 1 |
Total | 138 | 135 | 142 | 415 |
---|
Vorlage:FarblegendeAnmerkungen zu den vergebenen Medaillen:
- In zwei Ruder-Wettbewerben (Leichtgewichts-Doppelvierer Männer und Frauen) wurde keine Silber- und Bronzemedaille vergeben, da nur zwei Boote angetreten sind. In einem weiteren Wettbewerb (Leichtgewichts-Zweier ohne Steuermann Männer) wurde keine Bronzemedaille vergeben, da nur drei Boote angetreten sind.
- Im Tischtennis wurden in allen fünf Wettbewerben jeweils zwei Bronzemedaillen vergeben.
TV-Übertragung
ARD und ZDF übertragen im Konferenzformat täglich im Wechsel alle Wettbewerbe live. Im Internet können auf der Website der Sportschau zusätzlich zur Fernsehübertragung alle stattfindenden Wettkämpfe im Einzel-Livestream angesehen werden.[8][9]
Beide Sender berichten mit folgendem Aufgebot live aus München:
ARD:
- Kommentatoren: Ralf Scholt und Wilfried Hark (Leichtathletik), Florian Naß (Radsport Bahn & Straße, Mountainbike), Claus Lufen (Beachvolleyball), Philipp Sohmer (Turnen), Christian Adolph (Tischtennis), Jörg Klawitter (Rudern und Kanu), Dirk Froberg (Triathlon), Jan Wiecken (BMX), Tobias Barnerssoi (Klettern), Tim Tonder (Leichtathletik im Livestream)
- Moderatoren: Esther Sedlaczek (Studio), Claus Lufen (Olympiastadion)
- Experten: Frank Busemann (Leichtathletik), Julius Brink (Beachvolleyball), Fabian Hambüchen (Turnen), Hannes Ocik (Rudern und Kanu)
ZDF:
- Kommentatoren: Peter Leissl, Marc Windgassen und Fabian Meseberg (Leichtathletik), Alexander Ruda (Turnen), Norbert Galeske (Rudern und Kanu), Martin Schneider (Beachvolleyball), Michael Kreutz (Tischtennis), Julius Hilfenhaus (Klettern), Michael Krämer (Bahnrad), Michael Pfeffer (Radsport Straße, BMX, Mountainbike)
- Moderatoren: Katrin Müller-Hohenstein (Studio), Norbert König (Olympiastadion), Katja Streso (Turnen), Yorck Polus (Rudern und Kanu), Florian Zschiedrich (Rad)
- Experten: Kristina Vogel (Bahnrad), Ronald Rauhe (Kanu), Jonas Reckermann (Beachvolleyball), Ronny Ziesmer (Turnen), Ludwig Korb (Klettern), Daniel Unger (Triathlon)
Kontroversen
Im Unterschied zu den ersten European Championships 2018 wurden 2022 keine Wettbewerbe im Schwimmen und Golf ausgetragen.
Im Dezember 2019 gab die Ligue Européenne de Natation (LEN) bekannt, dass die Schwimmsportstätten in München nicht den Anforderungen der LEN entsprächen, sodass der Austragungsort gewechselt werden müsse.[10] Die Schwimmeuropameisterschaften 2022 fanden zeitlich parallel in Rom statt, bleiben jedoch unabhängig von der Veranstaltung in München.[11] Die European Championships begannen zudem drei Tage nach Ende der Commonwealth Games 2022.
Im Februar 2020 wurde zunächst bekannt gegeben, dass die Golf-Wettbewerbe 2022 im Golfclub Valley in München ausgerichtet werden sollen. 120 Golferinnen und Golfer wurden erwartet. Im April 2020 wurde bekannt gegeben, dass sich die PGA European Tour and Ladies European Tour „aus terminlichen Gründen“ von den European Championships 2022 zurückzieht.[12]
Weblinks
- munich2022.com: Offizielle Website (deutsch, englisch)
- Zeitplan der European Championships 2022
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1
- ↑
- ↑
- ↑
- ↑
- ↑
- ↑ Medaillenspiegel
- ↑
- ↑ Die Leichtathletik-EM 2022 im TV: die Infos zur Übertragung, auf prisma.de, vom 18. August 2022. Abgerufen am 18. August 2022.
- ↑ Rome To Host Aquatic Gladiators For 2022 European Championships, auf swimmingworldmagazine.com, vom 2. Dezember 2019. Abgerufen am 21. August 2022.
- ↑
- ↑
Vorlage:Navigationsleiste European Championships 2022/Wettbewerbe