Bibiana Beglau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Schauspielerin '''Bibiana Beglau''' (16. Juli 1971 in Braunschweig) spielt u.a. am Burgtheater Wien, der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, dem Schau…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die Schauspielerin '''Bibiana Beglau''' (16. Juli 1971 in Braunschweig) spielt u.a. am Burgtheater Wien, der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, dem Schauspielhaus Zürich und an der Kampnagelfabrik. 2005 spielte sie die Rolle der ''Kunigunde'' in [[Martin Kušej]]s Inszenierung von ''König Ottokars Glück und Ende'' am Burgtheater. 2008 folgte die ''Lady Macbeth'' in der Inszenierung von Sebastian Nübling am Schauspielhaus Zürich. Seit 2011 ist sie Ensemblemitglied am [[Residenztheater|Münchner Residenztheater]] und spielte hier u.a. drei Rollen als ''Erna'', ''Rosa'' und ''Schürzinger'' in [[Frank Castorf]]s Inszenierung von ''Kasimir und Karoline'' von [[Ödön von Horváth]]. 2012 gewann sie für ihre Darstellung der ''Petra von Kant'' in ''Die bitteren Tränen der Petra von Kant'' von [[Rainer Werner Fassbinder]] den [[Kurt-Meisel-Preis]].
Die Schauspielerin '''Bibiana Beglau''' (* [[16. Juli]] [[1971]] in Braunschweig) spielt u.a. am Burgtheater Wien, der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, dem Schauspielhaus Zürich und an der Kampnagelfabrik. 2005 spielte sie die Rolle der ''Kunigunde'' in [[Martin Kušej]]s Inszenierung von ''König Ottokars Glück und Ende'' am Burgtheater. 2008 folgte die ''Lady Macbeth'' in der Inszenierung von Sebastian Nübling am Schauspielhaus Zürich. Seit 2011 ist sie Ensemblemitglied am [[Residenztheater|Münchner Residenztheater]] und spielte hier u.a. drei Rollen als ''Erna'', ''Rosa'' und ''Schürzinger'' in [[Frank Castorf]]s Inszenierung von ''Kasimir und Karoline'' von [[Ödön von Horváth]]. 2012 gewann sie für ihre Darstellung der ''Petra von Kant'' in ''Die bitteren Tränen der Petra von Kant'' von [[Rainer Werner Fassbinder]] den [[Kurt-Meisel-Preis]].


Bibiana Beglau ist auch als Hörbuchsprecherin tätig.  
Bibiana Beglau ist auch als Hörbuchsprecherin tätig.  


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Schauspielerin|Begl]]
[[Kategorie:Schauspielerin|Begl]]

Aktuelle Version vom 19. Mai 2022, 06:39 Uhr

Die Schauspielerin Bibiana Beglau (* 16. Juli 1971 in Braunschweig) spielt u.a. am Burgtheater Wien, der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin, dem Schauspielhaus Zürich und an der Kampnagelfabrik. 2005 spielte sie die Rolle der Kunigunde in Martin Kušejs Inszenierung von König Ottokars Glück und Ende am Burgtheater. 2008 folgte die Lady Macbeth in der Inszenierung von Sebastian Nübling am Schauspielhaus Zürich. Seit 2011 ist sie Ensemblemitglied am Münchner Residenztheater und spielte hier u.a. drei Rollen als Erna, Rosa und Schürzinger in Frank Castorfs Inszenierung von Kasimir und Karoline von Ödön von Horváth. 2012 gewann sie für ihre Darstellung der Petra von Kant in Die bitteren Tränen der Petra von Kant von Rainer Werner Fassbinder den Kurt-Meisel-Preis.

Bibiana Beglau ist auch als Hörbuchsprecherin tätig.

Wikipedia.png
Das Thema "Bibiana Beglau" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Bibiana Beglau.