Konrad Knoll: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(einige Ergänzungen)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Konrad Knoll''' (auch Conrad Knoll; * 9. September [[1829]] in Bad Bergzabern; † 14. Juni [[1899]] in [[München]]) war ein [[Bildhauer]]. Er lernte zunächst bei dem Bildhauerpriester Bernhard Würschmitt in seiner Heimat und ging dann nach Karlsruhe und Stuttgart und dann nach München (Halbig und die Akademie). Knoll war schließlich Professor an der [[TUM|Technischen Hochschule München]].
'''Konrad Knoll''' (auch Conrad Knoll; * [[9. September]] [[1829]] in {{WL2|Bad Bergzabern}}; † [[14. Juni]] [[1899]] in [[München]]) war ein [[Bildhauer]]. Er lernte zunächst bei dem Bildhauerpriester Bernhard Würschmitt in seiner Heimat und ging dann nach Karlsruhe und Stuttgart und dann nach München (Halbig und die Akademie). Knoll war schließlich Professor an der [[TUM|Technischen Hochschule München]].


== Werke (Auswahl) ==
== Werke (Auswahl) ==
Zeile 24: Zeile 24:
{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Mann|Knoll, Konrad]]
{{SORTIERUNG:Knoll, Konrad}}
[[Kategorie:Bildhauer|Knoll, Konrad]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Bildhauer]]
[[Kategorie:Geboren 1829]]
[[Kategorie:Gestorben 1899]]

Version vom 27. April 2022, 13:57 Uhr

Konrad Knoll (auch Conrad Knoll; * 9. September 1829 in Bad BergzabernW; † 14. Juni 1899 in München) war ein Bildhauer. Er lernte zunächst bei dem Bildhauerpriester Bernhard Würschmitt in seiner Heimat und ging dann nach Karlsruhe und Stuttgart und dann nach München (Halbig und die Akademie). Knoll war schließlich Professor an der Technischen Hochschule München.

Werke (Auswahl)

Fischbrunnen
  • Donaustauf
    • Kaiser Wilhelm I.-Büste in der Walhalla
  • Gevelsberg (Westfalen)
    • Kaiser Wilhelm I.-Büste für das Kriegerdenkmal 1870/71 (enthüllt 02.09.1874)
  • Bad Kissingen
    • König Ludwig I.-Denkmal (enthüllt 25.08.1889)
  • Kaiserlautern
    • Standbild des Kirchenlehrers Martin Luther (enthüllt 1883)
  • Braunau am Inn (Österreich)
    • Johann Philipp Palm-Standbild, im Palmpark (um 1865)

Literatur

  • Dr. Bernhard Gottfried Josef Würschmitt, katholischer Pfarrer, ein Bildhauer in der Pfalz. Otto Abel, Landau 1938
Wikipedia.png
Das Thema "Konrad Knoll" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Konrad Knoll.