Verborgenes München: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Verborgenes München''' ist ein 21 Minuten langer Schwarzweißfilm aus dem Jahr [[1958]] Er hat [[München]]s [[Altstadt]] zum Thema. Der Film wurde von der Regisseurin '''Gertrud Simmerding''' (1919–2004) gedreht. Kameramann war Kurt Schraudenbach.
 
'''Gertrud Simmerding''' (1919 - 2004),  Regie, drehte [[1958]] für das noch junge BR-Fernsehen den Film mitten aus oder über [[München]]s [[Altstadt]]:
 
 
:: '''''Verborgenes München'''''. Schwarz-Weiß-Aufnahmen, 21 Min. Kamera: Kurt Schraudenbach.
 
 
Als Video online bei:
* [https://www.br.de/mediathek/video/alpha-retro-verborgenes-muenchen-1958-av:605874f7a8c5450014d66cab BR-Mediathek]
* [https://youtu.be/VJ1Cys7i7uk YouTube]


== Inhalte==
== Inhalte==
 
=== Der Sender über den Film ===
== Der Sender über den Film ==
* Zum 800. Geburtstag der Stadt München (bezogen auf den 14. Juni [[1158]]. Siehe: [[Stadtgründungsfest]])
* Zum 800. Geburtstag der Stadt München (bezogen auf den 14. Juni [[1158]]. Siehe: [[Stadtgründungsfest]])
* Wer erkennt all die Stellen, die in diesem Film vorkommen? Selbst beste Münchenkenner dürften sich da schwertun, so sehr hat sich München seit damals verändert.
* Wer erkennt all die Stellen, die in diesem Film vorkommen? Selbst beste Münchenkenner dürften sich da schwertun, so sehr hat sich München seit damals verändert.
Zeile 27: Zeile 16:


* Ein Filmkunstkino in [[Schwabing]]  
* Ein Filmkunstkino in [[Schwabing]]  
== Verfügbarkeit ==
Der Film ist als Video online bei:
* [https://www.br.de/mediathek/video/alpha-retro-verborgenes-muenchen-1958-av:605874f7a8c5450014d66cab BR-Mediathek]
* [https://youtu.be/VJ1Cys7i7uk YouTube]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[München im Film]]
* [[München im Film]]


== Weblinks ==
* {{IMDb Titel|11044242}}


[[Kategorie:Film]]
[[Kategorie:Film]]
Zeile 42: Zeile 38:


Frau Simmerding folgt den Kindern in verwunschene Hinterhöfe mitten in der Altstadt und bei den mehrere Hundert Jahre alten windschiefen Häusern in der Gasse "Am Gries", vor denen die Wäsche geradezu pittoresk auf der Leine hängt, fragt sie bang: "Wie lange noch?" Heute wissen wir es: nicht mehr lang. Nach Abstechern u.a. zum alten Südfriedhof, in den Englischen Garten, zur Auer Dult und in ein damals schwer angesagtes Eiscafé gelangt der Film selbstverständlich auch nach Schwabing: "Das ist nicht nur ein Künstlerviertel mit Eis essenden Jazzfans, es ist auch ein behaglicher altmünchner Winkel mit Gaslaternen und Spitzwegmilieu." Dieses würde einem Betrachter von Schwabing heute wohl kaum mehr einfallen. Gegen Abend wurden damals noch die Kinder losgeschickt, um am Straßenausschank einer Gaststätte im mitgebrachten Krug ein Bier zu holen, denn "in den Lauben und Gärten fängt jetzt ein behagliches Leben an." Ach ja, kann man da voller Neid nur sagen, und man sieht, wie ein Bub verschmitzt den gefüllten Bierkrug vor sich hertragend in einem schwabinger(!) Garten verschwindet. Und gleich danach packt auf der Straße der Lumpen-, Blech-, Papier- und Kartonagensammler noch einen Karton mit "wertvollem" Abfall auf den Anhänger an seinem Fahrrad - interessiert beobachtet von einem kleinen Mädchenkopf hinter den Latten eines Gartenzauns. Als es langsam Abend wird, gibt es in der berühmten - heute leider auch nicht mehr existierenden - Kunstbuchhandlung Goltz die Möglichkeit zum Schmökern weit über die Ladenschlusszeit hinaus. "Eine Tasse Kaffee wird angeboten und sein Duft zieht mit der Stille der Lesenden durch den Raum." Und dann, in der Dunkelheit, geht es in ein Filmkunstkino in Schwabing, in dem bei günstigen Preisen auf harten Stühlen die besten Filme aus der ganzen Welt laufen. So kam eben auch damals schon die weite Welt ins scheinbar noch kleine und beschauliche München - zumindest für den, der sich dafür interessierte.
Frau Simmerding folgt den Kindern in verwunschene Hinterhöfe mitten in der Altstadt und bei den mehrere Hundert Jahre alten windschiefen Häusern in der Gasse "Am Gries", vor denen die Wäsche geradezu pittoresk auf der Leine hängt, fragt sie bang: "Wie lange noch?" Heute wissen wir es: nicht mehr lang. Nach Abstechern u.a. zum alten Südfriedhof, in den Englischen Garten, zur Auer Dult und in ein damals schwer angesagtes Eiscafé gelangt der Film selbstverständlich auch nach Schwabing: "Das ist nicht nur ein Künstlerviertel mit Eis essenden Jazzfans, es ist auch ein behaglicher altmünchner Winkel mit Gaslaternen und Spitzwegmilieu." Dieses würde einem Betrachter von Schwabing heute wohl kaum mehr einfallen. Gegen Abend wurden damals noch die Kinder losgeschickt, um am Straßenausschank einer Gaststätte im mitgebrachten Krug ein Bier zu holen, denn "in den Lauben und Gärten fängt jetzt ein behagliches Leben an." Ach ja, kann man da voller Neid nur sagen, und man sieht, wie ein Bub verschmitzt den gefüllten Bierkrug vor sich hertragend in einem schwabinger(!) Garten verschwindet. Und gleich danach packt auf der Straße der Lumpen-, Blech-, Papier- und Kartonagensammler noch einen Karton mit "wertvollem" Abfall auf den Anhänger an seinem Fahrrad - interessiert beobachtet von einem kleinen Mädchenkopf hinter den Latten eines Gartenzauns. Als es langsam Abend wird, gibt es in der berühmten - heute leider auch nicht mehr existierenden - Kunstbuchhandlung Goltz die Möglichkeit zum Schmökern weit über die Ladenschlusszeit hinaus. "Eine Tasse Kaffee wird angeboten und sein Duft zieht mit der Stille der Lesenden durch den Raum." Und dann, in der Dunkelheit, geht es in ein Filmkunstkino in Schwabing, in dem bei günstigen Preisen auf harten Stühlen die besten Filme aus der ganzen Welt laufen. So kam eben auch damals schon die weite Welt ins scheinbar noch kleine und beschauliche München - zumindest für den, der sich dafür interessierte.
-->
-->

Version vom 7. April 2022, 14:33 Uhr

Verborgenes München ist ein 21 Minuten langer Schwarzweißfilm aus dem Jahr 1958 Er hat Münchens Altstadt zum Thema. Der Film wurde von der Regisseurin Gertrud Simmerding (1919–2004) gedreht. Kameramann war Kurt Schraudenbach.

Inhalte

Der Sender über den Film

  • Zum 800. Geburtstag der Stadt München (bezogen auf den 14. Juni 1158. Siehe: Stadtgründungsfest)
  • Wer erkennt all die Stellen, die in diesem Film vorkommen? Selbst beste Münchenkenner dürften sich da schwertun, so sehr hat sich München seit damals verändert.
  • Wer erkennt all die alten Automarken? Eine Isetta und ein Goggomobil …
  • Die Gasse "Am Gries": "Wie lange noch?" Heute wissen wir es: es war nicht mehr lang.
  • Schwabing: "Das ist nicht nur ein Künstlerviertel mit Eis essenden Jazzfans, es ist auch ein behaglicher altmünchner Winkel mit Gaslaternen und Spitzwegmilieu."
  • Als es langsam Abend wird, gibt es in der berühmten Kunstbuchhandlung Goltz die Möglichkeit zum Schmökern weit über die Ladenschlusszeit hinaus.

Verfügbarkeit

Der Film ist als Video online bei:

Siehe auch

Weblinks