Summer in the City: Unterschied zwischen den Versionen
Blass (Diskussion | Beiträge) K (div.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
[[1970]] drehte er den '''zweieinhalbstündigen ''Summer in the City''' als Abschlussfilm'' auf [[16-mm-Film]] und in [[Schwarzweißfilm|Schwarzweiß]]. [[Kameramann]] war [[Robby Müller]]. Im Kino wurde der Film – abgesehen von Festivals – nicht gezeigt, da Wenders an der darin verwendeten Musik keine Rechte hatte. | [[1970]] drehte er den '''zweieinhalbstündigen ''Summer in the City''' als Abschlussfilm'' auf [[16-mm-Film]] und in [[Schwarzweißfilm|Schwarzweiß]]. [[Kameramann]] war [[Robby Müller]]. Im Kino wurde der Film – abgesehen von Festivals – nicht gezeigt, da Wenders an der darin verwendeten Musik keine Rechte hatte. | ||
== Inhalt == | |||
Der Protagonist Hans wird aus dem Gefängnis entlassen. Er läuft ziellos durch heruntergekommene Straßen Münchens, bis er zu einer Freundin nach Berlin fliehen muss, weil seine ehemalige Bande hinter ihm her ist. Schließlich muss er auch Berlin verlassen und reist nach Amsterdam. | Der Protagonist Hans wird aus dem Gefängnis entlassen. Er läuft ziellos durch heruntergekommene Straßen Münchens, bis er zu einer Freundin nach Berlin fliehen muss, weil seine ehemalige Bande hinter ihm her ist. Schließlich muss er auch Berlin verlassen und reist nach Amsterdam. | ||
Der Film enthält bereits wiederkehrende Themen aus Wenders' späteren Filmen: die planlose Suche, das Fortlaufen vor unsichtbaren Dämonen und die beharrliche Reise an ein unbestimmtes Ziel, in diesem Fall die des Protagonisten Hans, der aus dem Gefängnis entlassen wurde und auf der Flucht vor seiner ehemaligen Bande ist. | Der Film enthält bereits wiederkehrende Themen aus Wenders' späteren Filmen: die planlose Suche, das Fortlaufen vor unsichtbaren Dämonen und die beharrliche Reise an ein unbestimmtes Ziel, in diesem Fall die des Protagonisten Hans, der aus dem Gefängnis entlassen wurde und auf der Flucht vor seiner ehemaligen Bande ist. | ||
== | == Darsteller == | ||
* Hanns Zischler | * Hanns Zischler | ||
* Gerd Stein | * Gerd Stein | ||
Zeile 25: | Zeile 21: | ||
* Marie Bardischewski | * Marie Bardischewski | ||
=== | == Weblinks == | ||
* [https://wimwendersstiftung.de/media/WWS_SITC_Presssheet_DE.pdf Presseheft / Presssheet] | * [https://wimwendersstiftung.de/media/WWS_SITC_Presssheet_DE.pdf Presseheft / Presssheet] | ||
* [https://www.daserste.de/unterhaltung/film/wim-wenders-werkschau/videos/Summer-in-the-city-100.html Video in ARD-Mediathek (2020, 112 Min)] | * [https://www.daserste.de/unterhaltung/film/wim-wenders-werkschau/videos/Summer-in-the-city-100.html Video in ARD-Mediathek (2020, 112 Min)] | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Summer_in_the_City_(Film) Wikipedia: Summer_in_the_City_(Film)] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Summer_in_the_City_(Film) Wikipedia: Summer_in_the_City_(Film)] | ||
* {{IMDb Titel|0066421}} | |||
[[Kategorie:Film]] | [[Kategorie:Film]] |
Version vom 7. April 2022, 14:19 Uhr
Wim Wenders wurde 1967 an der gerade gegründeten Hochschule für Fernsehen und Film in München aufgenommen.
Neben seinem Studium schrieb er u.a. Filmkritiken für die Zeitschriften FilmKritik, Twen und Der Spiegel sowie für die Süddeutsche Zeitung.
1970 drehte er den zweieinhalbstündigen Summer in the City als Abschlussfilm auf 16-mm-Film und in Schwarzweiß. Kameramann war Robby Müller. Im Kino wurde der Film – abgesehen von Festivals – nicht gezeigt, da Wenders an der darin verwendeten Musik keine Rechte hatte.
Inhalt
Der Protagonist Hans wird aus dem Gefängnis entlassen. Er läuft ziellos durch heruntergekommene Straßen Münchens, bis er zu einer Freundin nach Berlin fliehen muss, weil seine ehemalige Bande hinter ihm her ist. Schließlich muss er auch Berlin verlassen und reist nach Amsterdam.
Der Film enthält bereits wiederkehrende Themen aus Wenders' späteren Filmen: die planlose Suche, das Fortlaufen vor unsichtbaren Dämonen und die beharrliche Reise an ein unbestimmtes Ziel, in diesem Fall die des Protagonisten Hans, der aus dem Gefängnis entlassen wurde und auf der Flucht vor seiner ehemaligen Bande ist.
Darsteller
- Hanns Zischler
- Gerd Stein
- Muriel Werner
- Helmut Färber
- Edda Köchl
- Wim Wenders
- Christian „Schrat“ Thierfelder
- Libgart Schwarz
- Marie Bardischewski