Karl Effner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Geburtstag verlinkt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Karl Effner''' – 1877 in den Adelstand erhoben als ''Carl von Effner'' – (*10. Februar 1831 in München, † 22. Oktober 1884 ebenda) stammt  aus einer in [[München]] altbekannten Architekten- und Gärtnersfamilie (Vater [[Carl Effner sen.]], Urgroßvater [[Joseph Effner]]).
'''Karl Effner''' – 1877 in den Adelstand erhoben als ''Carl von Effner'' – (* [[10. Februar]] 1831 in München, † 22. Oktober 1884 ebenda) stammt  aus einer in [[München]] altbekannten Architekten- und Gärtnersfamilie (Vater [[Carl Effner sen.]], Urgroßvater [[Joseph Effner]]).


[[Datei:Muegrabeffners132014b.jpg|thumb|200px|Grabdenkmal Familie Karl von Effner]]
[[Datei:Muegrabeffners132014b.jpg|thumb|200px|Grabdenkmal Familie Karl von Effner]]
Sein Grab kann im [[Alter Südfriedhof|Südlichen Friedhof]] aufgesucht werden: S13-01-34
Sein Grab kann im [[Alter Südfriedhof|Südlichen Friedhof]] aufgesucht werden: S13-01-34


==Park- und Gartenanlagen==
== Park- und Gartenanlagen ==
*1856-1867 [[Maximiliansanlagen]]: Parkähnliche Anlage an der zu [[Bogenhausen]] und [[Haidhausen]] gehörenden Isarhangkante
*1856-1867 [[Maximiliansanlagen]]: Parkähnliche Anlage an der zu [[Bogenhausen]] und [[Haidhausen]] gehörenden Isarhangkante
*1874: Privatgarten für den Schlachtenmaler [[Otto von Faber du Faur]] in der [[Arcisstraße]] 4. Bereits im Jahre 1894 wieder abgetragen
*1874: Privatgarten für den Schlachtenmaler [[Otto von Faber du Faur]] in der [[Arcisstraße]] 4. Bereits im Jahre 1894 wieder abgetragen
*1876-1878: Die Ausgestaltung der Grünanlage am [[Maximiliansplatz]], wo schließlich auch [[Denkmal für Karl Effner|Effners Denkmal]] Aufstellung fand. Die Erweiterung mit Rondell, Einfügung weiterer Denkmäler, Platzierung des [[Wittelsbacher Brunnen|Wittelsbacher Brunnens]] und anderes wurde erst einige Jahre nach Effner in Angriff genommen.
*1876-1878: Die Ausgestaltung der Grünanlage am [[Maximiliansplatz]], wo schließlich auch [[Denkmal für Karl Effner|Effners Denkmal]] Aufstellung fand. Die Erweiterung mit Rondell, Einfügung weiterer Denkmäler, Platzierung des [[Wittelsbacher Brunnen|Wittelsbacher Brunnens]] und anderes wurde erst einige Jahre nach Effner in Angriff genommen.
{{Wikipedia-Artikel|Carl von Effner}}
{{Wikipedia-Artikel|Carl von Effner}}



Aktuelle Version vom 6. Februar 2022, 14:40 Uhr

Karl Effner – 1877 in den Adelstand erhoben als Carl von Effner – (* 10. Februar 1831 in München, † 22. Oktober 1884 ebenda) stammt aus einer in München altbekannten Architekten- und Gärtnersfamilie (Vater Carl Effner sen., Urgroßvater Joseph Effner).

Grabdenkmal Familie Karl von Effner

Sein Grab kann im Südlichen Friedhof aufgesucht werden: S13-01-34

Park- und Gartenanlagen

Wikipedia.png
Das Thema "Karl Effner" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Carl von Effner.