30.850
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
| WWW = www.pfarrverband-forstenried.de/kirchen/hl-kreuz/ | | WWW = www.pfarrverband-forstenried.de/kirchen/hl-kreuz/ | ||
}} | }} | ||
== Forstenrieder Kreuz == | |||
Auf dem Hochaltar erhebt sich das fast lebensgroße romanische Kruzifix, daß vermutlich um das 13. Jahrhundert von einer ehemaligen Burg in Andechs nach Forstnried verbracht wurde. Der Körper des Jesus darstellend ist sehr sorgfältig, und eher streng dargestellt. Die Arme und Beine sind ganz besonders geradlienig und fast verkrampft wirkend gefertigt. Das Haupt selbst ist nach vorne, und ein kleines Stück zur rechten Seite geneigt angebracht. Das Haar ist lang ausgebildet und fällt über zwei starke Stränen wunderbar auf die Schultern. Die Augen sind nur halb geöffnet, der Kopf selbst und die Gesichtszüge wirken ehre ausdruckslos. Eine Besonderheit bilden die Ohren, die ganz besonders detailreich ausgearbeitet wurden. Auffallend sind die übereinander geführten Füße, die mit nur einem Nagel auf das Kreuz geschlagen wurden. Dies scheint auch ein Anhaltspunkt dafür zu sein, daß das Kreuz Jesu erst ins späte 13. Jahrhundert zu datieren ist. Dieses Kreuz Jesu gehört zu einem der wenigen sehr frühen Ausführungen dieser Art der Darstellung. | |||
== Glocken == | == Glocken == | ||
Im Turm befanden sich vormals drei Glocken. Zum einen eine Glocke von J. Früholz in München 1836 gegossen. Sie trägt die Inschrift; ''In hororem s. crucis.'' Die beiden anderen Glocken wurden bei Chr. Thaller im Jahr 1702 gegossen. Die Inschriften zum einen; ''Christus rex gloriae, venit in pace. Deus homo factus.'' und die zweite von Thaller; ''Verbum caro vactum est.''<ref>Nachtrag; Die Glocken sind leider nicht bei Kloos: ''Die Inschriften der Stadt und des Landkreises München.'' gelistet, es kann angenommen werden, daß die Glocken verlustig sind.</ref> | Im Turm befanden sich vormals drei Glocken. Zum einen eine Glocke von J. Früholz in München 1836 gegossen. Sie trägt die Inschrift; ''In hororem s. crucis.'' Die beiden anderen Glocken wurden bei Chr. Thaller im Jahr 1702 gegossen. Die Inschriften zum einen; ''Christus rex gloriae, venit in pace. Deus homo factus.'' und die zweite von Thaller; ''Verbum caro vactum est.''<ref>Nachtrag; Die Glocken sind leider nicht bei Kloos: ''Die Inschriften der Stadt und des Landkreises München.'' gelistet, es kann angenommen werden, daß die Glocken verlustig sind.</ref> |
Bearbeitungen