Engel Aloisius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Sapientia-Halbig.JPG|thumb|Vielleicht dachte Thoma beim Engel_Aloisius auch an sie - die Figur der Weisheit ([[Johann Halbig|Halbig]]) auf dem Dach der [[Regierung von Oberbayern]]]]  
[[Datei:Sapientia-Halbig.JPG|thumb|Vielleicht dachte Thoma beim Engel_Aloisius auch an sie - die Figur der Weisheit ([[Johann Halbig|Halbig]]) auf dem Dach der [[Regierung von Oberbayern]]]]  
Der '''Engel Aloisius''' ist die Hauptfigur in einer  Kurz-Geschichte “'''Der Münchener im Himmel'''“ von [[Ludwig Thoma]] aus dem Jahr [[1911]]. Sie handelt von '''Alois Hingerl''', Dienstmann Nr. 172  am [[München|Münchner]] [[Hauptbahnhof]], der bei der Arbeit am Schlag starb. Der in den Himmel und in das [[Hofbräuhaus]] (wieder) kam. Und auf den die [[Ministerpräsident|Bayerische Staatsregierung]] bis heute vergeblich wartet.
Der '''Engel Aloisius''' ist die Hauptfigur in einer  Kurz-Geschichte “'''Der Münchener im Himmel'''“ von [[Ludwig Thoma]] aus dem Jahr [[1911]]. Sie handelt von '''Alois Hingerl''', Dienstmann Nr. 172  am [[München|Münchner]] [[Hauptbahnhof]], der bei der Arbeit am Schlag starb. Er kommt in den Himmel, kann sich aber weder mit der himmlischen Hausordnung noch mit Harfe-Spielen noch mit Manna-Trinken anfreunden. Nachdem mehrere Versuche der Eingewöhnung gescheitert sind, schaut sich Gott den neuen Engel an und kommentiert nur: „Aha - ein Münchner.“ Die göttliche Lösung: Engel Aloysius wird regelmäßig als himmlischer Bote nach München geschickt, um der bayerischen Staatsregierung die göttlichen Ratschläge zu übermitteln. Er wird sogleich losgeschickt, bestellt sich im [[Hofbräuhaus]] ein Bier - und noch eines - und noch eines - und da sitzt er noch heute und glaubt, er sei im Himmel. Und daher wartet die [[Ministerpräsident|bayerische Staatsregierung]] bis heute vergeblich auf göttliche Eingebungen.


=== english ===
If the names of [[Karl Valentin]] or [[Liesl Karlstadt]] mean something to you, then I probably wouldn't have to explain who [[Alois Hingerl]] is. Alois Hingerl is a porter at Munich Central Station and dies of a stroke. He goes to Heaven but has many problems to get acquainted with Heaven. Several attempts to get used to the heavenly rules, playing harp or drinking manna fail. God comments it with „oh, I see - an angel from Munich!“ He has a seemingly good solution: Aloisius shall be sent to Munich regularly to bring heavenly advice to the Bavarian Government. He is sent off at once with a letter to the Government. In Munich he goes to the Hofbräuhaus for a beer, and orders another one and another one. He still sits there and believes he is in Heaven. And therefore the Bavarian Government has to do without divine advice.


===englisch ===
If the names of [[Karl Valentin]] or [[Liesl Karlstadt]] mean something to you, then I probably wouldn't have to explain who [[Alois Hingerl]] is. And this is the crux of this story. It is steeped in Bavarian, or even Munich folklore and its humor does not reveal itself to the uninitiated. Bavaria is more than Lederhosen, Bier and Pretzels. "Ein Münchner im Himmel" plays with the quirks and idiosyncrasies of the Bavarian native, displaying them for all to see and laugh about. For as those who understand the culture will find themselves reflected in the story.
== Literatur ==
== Literatur ==
* Ludwig Thoma: Ein Münchner im Himmel. 72 Seiten. Bassermann Verlag; Auflage 2, 2005. ISBN 3809418706
* Ludwig Thoma: Ein Münchner im Himmel. 72 Seiten. Bassermann Verlag; Auflage 2, 2005. ISBN 3809418706
Zeile 18: Zeile 17:
* [http://www.super-8-hobby.de/rezent245.htm Rezension und Cover des Films]
* [http://www.super-8-hobby.de/rezent245.htm Rezension und Cover des Films]
* [http://rollmops.wordpress.com/2007/05/04/ein-muenchner-im-himmel/ Zeichentrickfilm von 1962 von Walter und Traudl Reiner mit Originaltext, gesprochen ebenfalls] von [[Adolf Gondrell]]
* [http://rollmops.wordpress.com/2007/05/04/ein-muenchner-im-himmel/ Zeichentrickfilm von 1962 von Walter und Traudl Reiner mit Originaltext, gesprochen ebenfalls] von [[Adolf Gondrell]]


{{Wikipedia-Artikel|Der_Münchner_im_Himmel}}
{{Wikipedia-Artikel|Der_Münchner_im_Himmel}}

Version vom 31. August 2021, 18:29 Uhr

Vielleicht dachte Thoma beim Engel_Aloisius auch an sie - die Figur der Weisheit (Halbig) auf dem Dach der Regierung von Oberbayern

Der Engel Aloisius ist die Hauptfigur in einer Kurz-Geschichte “Der Münchener im Himmel“ von Ludwig Thoma aus dem Jahr 1911. Sie handelt von Alois Hingerl, Dienstmann Nr. 172 am Münchner Hauptbahnhof, der bei der Arbeit am Schlag starb. Er kommt in den Himmel, kann sich aber weder mit der himmlischen Hausordnung noch mit Harfe-Spielen noch mit Manna-Trinken anfreunden. Nachdem mehrere Versuche der Eingewöhnung gescheitert sind, schaut sich Gott den neuen Engel an und kommentiert nur: „Aha - ein Münchner.“ Die göttliche Lösung: Engel Aloysius wird regelmäßig als himmlischer Bote nach München geschickt, um der bayerischen Staatsregierung die göttlichen Ratschläge zu übermitteln. Er wird sogleich losgeschickt, bestellt sich im Hofbräuhaus ein Bier - und noch eines - und noch eines - und da sitzt er noch heute und glaubt, er sei im Himmel. Und daher wartet die bayerische Staatsregierung bis heute vergeblich auf göttliche Eingebungen.

english

If the names of Karl Valentin or Liesl Karlstadt mean something to you, then I probably wouldn't have to explain who Alois Hingerl is. Alois Hingerl is a porter at Munich Central Station and dies of a stroke. He goes to Heaven but has many problems to get acquainted with Heaven. Several attempts to get used to the heavenly rules, playing harp or drinking manna fail. God comments it with „oh, I see - an angel from Munich!“ He has a seemingly good solution: Aloisius shall be sent to Munich regularly to bring heavenly advice to the Bavarian Government. He is sent off at once with a letter to the Government. In Munich he goes to the Hofbräuhaus for a beer, and orders another one and another one. He still sits there and believes he is in Heaven. And therefore the Bavarian Government has to do without divine advice.

Literatur

  • Ludwig Thoma: Ein Münchner im Himmel. 72 Seiten. Bassermann Verlag; Auflage 2, 2005. ISBN 3809418706
  • Christoph Eberle, Jörg Klotzek: "Münchner im Himmel" wird Niederbayer. In: Passauer Neue Presse vom 2. August 2008 (S. 11)

Siehe auch

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Engel Aloisius" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Der_Münchner_im_Himmel.

BR-Ausstrahlung

Erstsendung 1962