Lucile-Grahn-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


==Denkmalschutz==
==Denkmalschutz==
* Haus Nr. 47: um 1901 von dem Baumeister [[Johann Zitter]] Jun. mit reichem [[Jugendstil]]-Schmuck entworfen. [https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Rufus46#/media/File:Lucile-Grahn-Straße_47_Muenchen-5.jpg Foto bei Commons (Detail von der Hauptfassade. Info. zum Haus und Bild)].
* Haus Nr. 47: um 1901 von dem Baumeister [[Johann Zitter]] Jun.<ref>Adressbuch München, 1903. Berufsbezeichnung und Wohnort. ''Äussere-Wiener-Straße 129, 1.Stock.''</ref> mit reichem [[Jugendstil]]-Schmuck entworfen. [https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Rufus46#/media/File:Lucile-Grahn-Straße_47_Muenchen-5.jpg Foto bei Commons (Detail von der Hauptfassade. Info. zum Haus und Bild)].


==Lage==
==Lage==
Zeile 10: Zeile 10:


In der Nähe: Schulzentrum in der [[Flurstraße]]
In der Nähe: Schulzentrum in der [[Flurstraße]]
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Lucile-Grahn-Straße| ]]
[[Kategorie:Lucile-Grahn-Straße| ]]
[[Kategorie:Haidhausen]]
[[Kategorie:Haidhausen]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Version vom 20. Juli 2021, 20:57 Uhr

Die Lucile-Grahn-Straße in Haidhausen führt von der Haidhauser Straße zum Prinzregentenplatz.

Sie wurde nach der Tänzerin Lucile GrahnW (1819 in Kopenhagen — 4. April 1907 München) benannt.

Denkmalschutz

Lage

>> Geographische Lage von Lucile-Grahn-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

In der Nähe: Schulzentrum in der Flurstraße

Einzelnachweise

  1. Adressbuch München, 1903. Berufsbezeichnung und Wohnort. Äussere-Wiener-Straße 129, 1.Stock.