30.514
Bearbeitungen
(+lufbild Schillinger) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Der Überblick == | == Der Überblick == | ||
<gallery heights=" | <gallery heights="300" mode="packed" caption=""> | ||
Blumenstrasse.jpg|Blick über den 2. Stadtbezirk mit der Blumenstraße als äussere Ringstraße. Das erste Hochhaus der Stadt im Vordergrund. Zustand 1982. | Blumenstrasse.jpg|Blick über den 2. Stadtbezirk mit der Blumenstraße als äussere Ringstraße. Das erste Hochhaus der Stadt im Vordergrund. Zustand 1982. | ||
Blumenstrasse 28.JPG|Die Fassade an der Blumenstrasse 28 war die erste Fassade in Deutschland/West, die auf Energieverluste mit Thermographie (Wärmebild) untersucht wurde. Der Vorschlag von Karl Schillinger 1976 (DM 250.-Prämie hat er dafür bekommen) wurde von den Stadtwerken München unter Leitung von Werkeleiter Dr. Zankl im Januar 1977 von der Schwedischen Firma "AGA" ausgeführt. Dabei stellte sich heraus, wie unglaublich grosse Energiemengen an die Umwelt abgegeben werden. Bares Geld ging hier verloren zum Schaden der Verbraucher und der Umwelt. Die Fotografie im Infrarotbereich von 850nm zeigt die inzwischen gedämmte Fassade. Wie schon beim Forschungsauftrag "Stadtklima" der LMU München von 1979 gezeigt wurde, hier wurde im IR-Bereich von 800nm fotografiert, werden die Oberflächen von bebauten (versiegelten) Objekten (Häuser,Strassen, Brücken) ohne spektrale Überlagerungen von anderen Wellenbereichen des sichtbaren Spektums ermöglicht. Dadurch erhält der Betrachter eine klare und eindeutige Fotografie des Objektes, die auch zur Erkennung von vorhandenen Schäden dienen können. Im Gegensatz zu Schäden in der Natur, wo Infrarotfotografie z.B. Baum- und Waldschäden dokumentiert, ist hier die Veränderung am Bau erkennbar. | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Bearbeitungen