Walchensee: Unterschied zwischen den Versionen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Walchensee''' ist einer der tiefsten (maximale Tiefe: 190 m) und zugleich mit 16,40 km² auch einer der größten | [[Datei:Herzogstand_mit_Walchensee_und_Karwendel.jpg|thumb|460px|Blick vom [[Herzogstand]] auf den Walchensee mit Karwendel. (Foto: [[Karl Schillinger]], 1996) ]] | ||
Der '''Walchensee''' ist einer der tiefsten (maximale Tiefe: 190 m) und zugleich mit 16,40 km² auch einer der größten Alpen-Seen Deutschlands. | |||
Der [[Gewässer|See]] liegt auf 800 m NN (über Meereshöhe) circa 75 km südlich von [[München]] in den Bayerischen Voralpen [[alpen|(Alpen)]] im [[Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen]]. Er gehört mit seiner gesamten Fläche, einschließlich der Insel Sassau, zur Gemeinde [[Kochel am See]]. | Der [[Gewässer|See]] liegt auf 800 m NN (über Meereshöhe) circa 75 km südlich von [[München]] in den Bayerischen Voralpen [[alpen|(Alpen)]] im [[Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen]]. Er gehört mit seiner gesamten Fläche, einschließlich der Insel Sassau, zur Gemeinde [[Kochel am See]]. |
Aktuelle Version vom 3. Februar 2020, 22:19 Uhr
Der Walchensee ist einer der tiefsten (maximale Tiefe: 190 m) und zugleich mit 16,40 km² auch einer der größten Alpen-Seen Deutschlands.
Der See liegt auf 800 m NN (über Meereshöhe) circa 75 km südlich von München in den Bayerischen Voralpen (Alpen) im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Er gehört mit seiner gesamten Fläche, einschließlich der Insel Sassau, zur Gemeinde Kochel am See.
Grundeigentümer von See- und Inselfläche sind die Bayerischen Staatsforsten (also nicht der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen). Der natürliche See dient seit 1924 als Speicher des 200 m tiefer am Kochelsee gelegenen Walchenseekraftwerks.
Das klare Gewässer mit einer durchschnittlichen Sichttiefe von 8 bis 10 m verdankt seine türkis-grüne Färbung dem relativ hohen Anteil an Kalziumkarbonat. Wohl auch aufgrund des Motorbootverbots entspricht das Wasser des Walchensees der Gewässergüteklasse I (= unbelastet).
- Siehe auch: Ausflugsziel
Das Thema "Walchensee" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Walchensee. |