Petar Radenković: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Nach dem Abstieg des TSV 1860 München aus der Bundesliga beendete Radenković [[1970]] nach 215 Bundesligaspielen seine Fußballkarriere. Danach war er als Repräsentant einer Textilfirma tätig, handelte mit Spirituosen („Radi-Slibowitz“), betrieb in der [[Emersonstraße]] 1 ein [[Wienerwald]]-Lokal und die im Obergeschoss befindliche Diskothek „Peppermint“ (später „Kukuvaja Taverna“; jetzt [[Vineyard]] Gemeinde München), ein Hotel in {{WL2|Oberstaufen}} und die Kneipe „Radis Treffpunkt“ in [[Unterschleißheim]].  
Nach dem Abstieg des TSV 1860 München aus der Bundesliga beendete Radenković [[1970]] nach 215 Bundesligaspielen seine Fußballkarriere. Danach war er als Repräsentant einer Textilfirma tätig, handelte mit Spirituosen („Radi-Slibowitz“), betrieb in der [[Emersonstraße]] 1 ein [[Wienerwald]]-Lokal und die im Obergeschoss befindliche Diskothek „Peppermint“ (später „Kukuvaja Taverna“; jetzt [[Vineyard]] Gemeinde München), ein Hotel in {{WL2|Oberstaufen}} und die Kneipe „Radis Treffpunkt“ in [[Unterschleißheim]].  
Inzwischen lebt Petar Radenković mit seiner zweiten Frau Slobodanka (seine erste Frau Olga, mit der er zwei Kinder hat, starb im Jahr 2009) in Belgrad.


==Musik==
==Musik==
38

Bearbeitungen