Westlicher Stadtgrabenbach: Unterschied zwischen den Versionen
Baha (Diskussion | Beiträge) |
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Westliche Stadtgrabenbach''' ist ein Münchner Stadtbach. | Der '''Westliche Stadtgrabenbach''' ist ein Münchner Stadtbach. | ||
Er entsteht unterirdisch am [[Roßmarkt]] aus dem [[Glockenbach]] und verläuft entlang der [[Herzog-Wilhelm-Straße]] zum [[Stachus]], weiter entlang des [[Maximiliansplatz]]es und der [[Brienner Straße]] in den [[Hofgarten]]. Dort zweigt ebenfalls unterirdisch der [[Hofbrunnwerkkanal]] ab, der Stadtgrabenbach tritt dann ein Stück weiter östlich auf der Nordseite des Gebäudes der [[Max-Planck-Gesellschaft]] das erste Mal in seinem Verlauf an die Oberfläche und geht dort in den [[Köglmühlbach]] über. Hier besteht auch eine mögliche Verbindung zum [[Stadtmühlbach]]. Am Stachus dient er der dortigen zentralen Kälteerzeugungsanlage für die Fernkälteversorgung der Innenstadt zur Rückkühlung der Kältemaschinen. | Er entsteht unterirdisch am [[Roßmarkt]] aus dem [[Glockenbach]] und verläuft entlang der [[Herzog-Wilhelm-Straße]] zum [[Stachus]], weiter entlang des [[Maximiliansplatz]]es und der [[Brienner Straße]] in den [[Hofgarten]]. | ||
[[Datei:Alte Stadtbäche.jpg|thumb|400px|Die historischen Stadtbäche (Fotografik: [[Karl Schillinger]], 2020)]] | |||
Dort zweigt ebenfalls unterirdisch der [[Hofbrunnwerkkanal]] ab, der Stadtgrabenbach tritt dann ein Stück weiter östlich auf der Nordseite des Gebäudes der [[Max-Planck-Gesellschaft]] das erste Mal in seinem Verlauf an die Oberfläche und geht dort in den [[Köglmühlbach]] über. Hier besteht auch eine mögliche Verbindung zum [[Stadtmühlbach]]. Am Stachus dient er der dortigen zentralen Kälteerzeugungsanlage für die Fernkälteversorgung der Innenstadt zur Rückkühlung der Kältemaschinen. | |||
=== Lage === | === Lage === | ||
Zeile 12: | Zeile 14: | ||
* Der Bau des [https://de.wikipedia.org/wiki/Nordmünchner_Kanalsystem Nordmünchner Kanalsystems] (Würm-, Amper-Abflüsse, Kanäle; ein Artikel bei Wikipedia; auch ''Max-Emanuels Kanalsystem'' genannt, reicht bis in das Jahr [[1601]] zurück. | * Der Bau des [https://de.wikipedia.org/wiki/Nordmünchner_Kanalsystem Nordmünchner Kanalsystems] (Würm-, Amper-Abflüsse, Kanäle; ein Artikel bei Wikipedia; auch ''Max-Emanuels Kanalsystem'' genannt, reicht bis in das Jahr [[1601]] zurück. | ||
* [[Liste der Stadtbäche]] | |||
[[Kategorie:Fließendes Gewässer]] | [[Kategorie:Fließendes Gewässer]] | ||
[[Kategorie:Altstadt]] | [[Kategorie:Altstadt]] |
Aktuelle Version vom 5. Januar 2020, 11:24 Uhr
Der Westliche Stadtgrabenbach ist ein Münchner Stadtbach.
Er entsteht unterirdisch am Roßmarkt aus dem Glockenbach und verläuft entlang der Herzog-Wilhelm-Straße zum Stachus, weiter entlang des Maximiliansplatzes und der Brienner Straße in den Hofgarten.

Dort zweigt ebenfalls unterirdisch der Hofbrunnwerkkanal ab, der Stadtgrabenbach tritt dann ein Stück weiter östlich auf der Nordseite des Gebäudes der Max-Planck-Gesellschaft das erste Mal in seinem Verlauf an die Oberfläche und geht dort in den Köglmühlbach über. Hier besteht auch eine mögliche Verbindung zum Stadtmühlbach. Am Stachus dient er der dortigen zentralen Kälteerzeugungsanlage für die Fernkälteversorgung der Innenstadt zur Rückkühlung der Kältemaschinen.
Lage
>> Geographische Lage des Gewässeranfangs von Westlicher Stadtgrabenbach im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
>> Geographische Lage des Gewässerendes von Westlicher Stadtgrabenbach im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Siehe auch
- Auffliegende Vögel, Platz mit den ... an der Wallanlage
- Projekt Stadtgrabenbach in der Wallanlage
- Der Bau des Nordmünchner Kanalsystems (Würm-, Amper-Abflüsse, Kanäle; ein Artikel bei Wikipedia; auch Max-Emanuels Kanalsystem genannt, reicht bis in das Jahr 1601 zurück.