Braklplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Stadtpläne, Raimundstraße)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Muebraklplatz032019c85.jpg|thumb|Braklplatz 2019]]
[[Datei:Muebraklplatz032019c85.jpg|thumb|Braklplatz 2019]]
Der [[Braklplatz]] ist ein in der Natur nicht bezeichneter Platz im 13. Stadtbezirk in [[Daglfing]]. Er bildet die Kreuzung der [[Savitsstraße]] mit der [[Brodersenstraße]] und wurde 1958 nach Franz Josef Brakl (1854 bis 1935), einem Tenor und Direktor des Theaters am Gärtnerplatz, und dessen Bruder Adolf Brakl (1856 bis 1930), ebenfalls Tenor an diesem Theater, benannt. Der Braklplatz ist bis heute nicht angelegt und beschildert, wird aber in verschiedenen Stadtplänen, Veröffentlichungen und Navi-Apps angeführt.
Der [[Braklplatz]] ist ein in der Natur nicht bezeichneter Platz im 13. Stadtbezirk in [[Daglfing]]. Er bildet die Kreuzung der [[Savitsstraße]] mit der [[Brodersenstraße]] und wurde 1958 nach Franz Josef Brakl (1854 bis 1935), einem Tenor und Direktor des Theaters am Gärtnerplatz, und dessen Bruder Adolf Brakl (1856 bis 1930), ebenfalls Tenor an diesem Theater, benannt. Der Braklplatz ist bis heute nicht angelegt und beschildert, wird aber in verschiedenen Stadtplänen (z.B. JRO-Stadtplan Groß-München, o.J., nach Druckvermerk 1961, Generalstadtplan München. o.J. (um 1970), Kompass-Stadtplan München, o.J. (um 1970)), Veröffentlichungen und Navi-Apps angeführt. Nach Osten sollte eine nie verwirklichte Raimundstraße abzweigen.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Luther: ''Münchens Straßennamen.'' Baureferat, München 08/1965 (S.36)
* Luther: ''Münchens Straßennamen.'' Baureferat, München 08/1965 (S.36)
* Richard Bauer: ''Münchens Straßennamen.''  Stadtarchiv München März 1983. (S.35) (Neue erweiterte Ausgabe aufbauend auf dem Buch des Jahres 1965.), (Bei Dollinger nicht mehr gelistet.)
* Richard Bauer: ''Münchens Straßennamen.''  Stadtarchiv München März 1983. (S.35) (Neue erweiterte Ausgabe aufbauend auf dem Buch des Jahres 1965.) (Bei Dollinger, Die Münchner Straßennamen, nicht mehr gelistet.)
[[Kategorie:Daglfing]]
[[Kategorie:Daglfing]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Version vom 26. April 2019, 10:40 Uhr

Braklplatz 2019

Der Braklplatz ist ein in der Natur nicht bezeichneter Platz im 13. Stadtbezirk in Daglfing. Er bildet die Kreuzung der Savitsstraße mit der Brodersenstraße und wurde 1958 nach Franz Josef Brakl (1854 bis 1935), einem Tenor und Direktor des Theaters am Gärtnerplatz, und dessen Bruder Adolf Brakl (1856 bis 1930), ebenfalls Tenor an diesem Theater, benannt. Der Braklplatz ist bis heute nicht angelegt und beschildert, wird aber in verschiedenen Stadtplänen (z.B. JRO-Stadtplan Groß-München, o.J., nach Druckvermerk 1961, Generalstadtplan München. o.J. (um 1970), Kompass-Stadtplan München, o.J. (um 1970)), Veröffentlichungen und Navi-Apps angeführt. Nach Osten sollte eine nie verwirklichte Raimundstraße abzweigen.

Literatur

  • Luther: Münchens Straßennamen. Baureferat, München 08/1965 (S.36)
  • Richard Bauer: Münchens Straßennamen. Stadtarchiv München März 1983. (S.35) (Neue erweiterte Ausgabe aufbauend auf dem Buch des Jahres 1965.) (Bei Dollinger, Die Münchner Straßennamen, nicht mehr gelistet.)