MVG Rad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Ein neues Fahrradverleihsysteme, das sog. '''MVG Rad''', startete die [[MVG]] am 9. Oktober [[2015]].
Ein neues Fahrradverleihsysteme, das sog. '''MVG Rad''', startete die [[MVG]] am 9. Oktober [[2015]].


[[Datei:sign-mvg-more.jpg|miniatur|Die App MVG More]]
[[Datei:Icon-mvg-more.jpg|miniatur|Die App MVG More]]


Das Radmietsystem der MVG kann mit einem [[Smartphone]] und einer speziellen [[App]] (''MVG more'') genutzt werden, um die Radl zu orten, zu mieten und auch wieder zurückzugeben (''Gibt es an dem und dem Platz noch ein Rad?''). Anders gesagt: ''ohne Smartphone rollt nix''.
Das Radmietsystem der MVG kann mit einem [[Smartphone]] und einer speziellen [[App]] (''MVG more'') genutzt werden, um die Radl zu orten, zu mieten und auch wieder zurückzugeben (''Gibt es an dem und dem Platz noch ein Rad?''). Anders gesagt: ''ohne Smartphone rollt nix''.

Version vom 29. Oktober 2018, 11:36 Uhr

Ein neues Fahrradverleihsysteme, das sog. MVG Rad, startete die MVG am 9. Oktober 2015.

Die App MVG More

Das Radmietsystem der MVG kann mit einem Smartphone und einer speziellen App (MVG more) genutzt werden, um die Radl zu orten, zu mieten und auch wieder zurückzugeben (Gibt es an dem und dem Platz noch ein Rad?). Anders gesagt: ohne Smartphone rollt nix.

Stadtweit gab es zum Start an 24 Ausleihstationen 600 Mieträder. 2016 sollen an 125 Stationen 1200 Räder zur Verfügung stehen.

Die Fahrräder wiegen 23,4 Kilo und wurden vom Münchner Designbüro N+P entwickelt. Die Preise bewegen sich auf der Höhe des Bahnsystems (Normalpreis 2015: 8 Eurocent pro Minute).

Weblinks