Münchner Stadtmuseum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Grundinformationen)
 
(Erweitert)
Zeile 1: Zeile 1:
Das ''Historische Museum der Stadt München'' wurde mit [[Magristrat]]sbeschluss vom 13. März [[1874]] gegründet, jedoch erst am 29. Juli [[1888]] im Obergeschoss des Zeughauses eröffnet. Hauptsehenswürdigkeiten waren damals die historischen Waffen der Stadtwehr und die [[1879]] erworbene graphische Sammlung des Kunsthändler Joseph Mailinger zur Geschichte Münchens. In den 1930iger Jahren wandelte sich das Museum zum städtischen Heimatmuseum, eine Abteilung mit Münchner Wohnkultur wurde eingerichtet.
In '''Münchner Stadtmuseum''' wurde es nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] umbenannt. Auch wurden vermehrt Spezialmuseen/-sammlungen eingegliedert: Musikinstrumentensammlung (1940), Puppentheatersammlung (1940 gegründet und 1988 um den Bereich Schauspielerei erweitert), Fotomuseum (1961), [[Filmmuseum]] (1963) und Modemuseum (1995).
==Architektur==
Das Stadtmuseum besteht aus vier Bauabschnitten:
*Zeughaus, [[1491]]-[[1493]] erbaut von Lukas Rottaler, [[1865]] von [[Arnold Zenetti]] renoviert.
*Grässeltrakt und Leitenstorfertrakt, [[1926]]-[[1931]] erbaut nach Plänen von [[Hans Grässel]] und [[Hermann Leitenstorfer]]
*Gsaengertrakt, [[1959]]-[[1964]] erbaut nach Plänen von [[Gustav Gsaenger]]
*Marstallgebäude und Ausstellungstrakt [[1975]]-[[1978]] nach Plänen von Martin Hofmann, Tilmann Erdle und Peter Wagner
Seit [[1977]] befinden sich Direktion und Verwaltung des Stadtmuseums im [[Ignaz-Günther-Haus]].
Die Gebäude des Münchner Stadtmuseums stehen unter Denkmalschutz.
==Sammlungen==
Die Sammlung gliedert sich zur Zeit in die Abteilungen:
*Möbel und Modelle
*Plastik, Kunsthandwerk, Münzen und Medallien
*Volkskunde
*Graphik und Gemälde
*Kostümbibliothek von Parish
Daneben gibt es fünf ''Spezialmuseen'':
*Puppentheater mit Schaustellerei
*Musikinstrumente
*Foto
*Film
*Mode
Ein Großteil der Sammlungen lagert in Außendepots.
== Adresse ==
== Adresse ==
Münchner Stadtmuseum<br>
Münchner Stadtmuseum<br>

Version vom 22. Juni 2006, 15:36 Uhr

Das Historische Museum der Stadt München wurde mit Magristratsbeschluss vom 13. März 1874 gegründet, jedoch erst am 29. Juli 1888 im Obergeschoss des Zeughauses eröffnet. Hauptsehenswürdigkeiten waren damals die historischen Waffen der Stadtwehr und die 1879 erworbene graphische Sammlung des Kunsthändler Joseph Mailinger zur Geschichte Münchens. In den 1930iger Jahren wandelte sich das Museum zum städtischen Heimatmuseum, eine Abteilung mit Münchner Wohnkultur wurde eingerichtet. In Münchner Stadtmuseum wurde es nach dem Zweiten Weltkrieg umbenannt. Auch wurden vermehrt Spezialmuseen/-sammlungen eingegliedert: Musikinstrumentensammlung (1940), Puppentheatersammlung (1940 gegründet und 1988 um den Bereich Schauspielerei erweitert), Fotomuseum (1961), Filmmuseum (1963) und Modemuseum (1995).

Architektur

Das Stadtmuseum besteht aus vier Bauabschnitten:

Seit 1977 befinden sich Direktion und Verwaltung des Stadtmuseums im Ignaz-Günther-Haus.

Die Gebäude des Münchner Stadtmuseums stehen unter Denkmalschutz.

Sammlungen

Die Sammlung gliedert sich zur Zeit in die Abteilungen:

  • Möbel und Modelle
  • Plastik, Kunsthandwerk, Münzen und Medallien
  • Volkskunde
  • Graphik und Gemälde
  • Kostümbibliothek von Parish

Daneben gibt es fünf Spezialmuseen:

  • Puppentheater mit Schaustellerei
  • Musikinstrumente
  • Foto
  • Film
  • Mode

Ein Großteil der Sammlungen lagert in Außendepots.

Adresse

Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel: 089-233 22370

Öffnungszeiten

Di. bis So.: 10 - 18 Uhr (Mo. geschlossen)

Eintrittspreise

Normal: 4€
Ermäßigt 2€
Familienkarte 6€
Jahreskarte 20€
an Sonn- und Feiertagen freier Eintritt
zu Sonderausstellungen sind erhöhte Eintrittspreise möglich.

Weblinks

Offizielle Homepage: www.stadtmuseum-online.de