Gerhard Marcks: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Verweis auf wp)
 
K (Zusammenfassung)
Zeile 8: Zeile 8:


Nach dem Tod von [[Paul Thiersch]] übernahm er 1928 das Rektorat an der Burg Giebichenstein. 1933 wurde er von der Kunstschule entlassen. 1937 beschlagnahmten die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] 86 seiner Arbeiten und diffamierten fünf seiner Werke in der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“. Anschließend erhielt er Ausstellungsverbot.
Nach dem Tod von [[Paul Thiersch]] übernahm er 1928 das Rektorat an der Burg Giebichenstein. 1933 wurde er von der Kunstschule entlassen. 1937 beschlagnahmten die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] 86 seiner Arbeiten und diffamierten fünf seiner Werke in der Ausstellung „[[Entartete Kunst]]“. Anschließend erhielt er Ausstellungsverbot.


[[Datei:Goldmedaille 1972.png|mini|hochkant|Siegermedaille [[Olympische Sommerspiele 1972]] von München mit der von Gerhard Marcks gestalteten Rückseite]]
[[Datei:Goldmedaille 1972.png|mini|hochkant|Siegermedaille [[Olympische Sommerspiele 1972]] von München mit der von Gerhard Marcks gestalteten Rückseite]]
https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Marcks


1945 wurde er an die Landeskunstschule in Hamburg berufen, ab 1950 arbeitete er freischaffend.
1945 wurde er an die Landeskunstschule in Hamburg berufen, ab 1950 arbeitete er freischaffend.


Für die [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspiele 1972]] in München durfte Gerhard Marcks die Rückseite der Siegermedaillen gestalten. Er wählte als Abbildung die antiken Halbbrüder Kastor und Polydeukes, die bei den Griechen als Schutzpatrone der Kampfspiele und Freundschaft galten.
Für die [[Olympische Sommerspiele 1972|Olympischen Sommerspiele 1972]] in München durfte Gerhard Marcks die Rückseite der Siegermedaillen gestalten. Er wählte als Abbildung die antiken Halbbrüder Kastor und Polydeukes, die bei den Griechen als Schutzpatrone der Kampfspiele und Freundschaft galten.


Anfang der 1970er Jahre zog er sich in die Eifel zurück. Dort starb er. Zuvor stellte er noch eine letzte lebensgroße Arbeit her, die als Vermächtnis gilt, die Bronze „Prometheus unter dem Adler“.
Anfang der 1970er Jahre zog er in die Eifel. Dort starb er. Zuvor stellte er noch eine letzte lebensgroße Arbeit her, die als Vermächtnis gilt, die Bronze „Prometheus unter dem Adler“.
 
* Mitglied der [[Akademie der Schönen Künste|Bayerischen Akademie der Schönen Künste]]
 
*1962 wurde er Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
1962 wurde er Ehrenmitglied der [[Akademie der Bildenden Künste Nürnberg]]
* Werke in [[Die Neue Sammlung]] – Staatliches Museum für angewandte Kunst / The Design Museum, München
 
<!--
== Arbeiten in Galerien und Museen (Auswahl) ==
== Arbeiten in Galerien und Museen (Auswahl) ==
* Gerhard-Marcks-Haus, Bremen
* Gerhard-Marcks-Haus, Bremen
Zeile 51: Zeile 46:
* Museum der bildenden Künste Leipzig
* Museum der bildenden Künste Leipzig
* [[Behnhaus]] Lübeck
* [[Behnhaus]] Lübeck
* Die Neue Sammlung – Staatliches Museum für angewandte Kunst / The Design Museum, München
 
<!--
== Skulpturen im öffentlichen Raum (Auswahl) ==
== Skulpturen im öffentlichen Raum (Auswahl) ==
[[Datei:KatharinenMarcks.JPG|mini|''Gemeinschaft der Heiligen'', Lübeck]]
[[Datei:KatharinenMarcks.JPG|mini|''Gemeinschaft der Heiligen'', Lübeck]]
Zeile 127: Zeile 121:
* [http://www.marcks.de/ Gerhard-Marcks-Haus in Bremen]
* [http://www.marcks.de/ Gerhard-Marcks-Haus in Bremen]


== Einzelnachweise ==
=== Einzelnachweise ===
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=118577573|LCCN=n/80/121120|VIAF=22414432}}
{{wikipedia}}


{{SORTIERUNG:Marcks, Gerhard}}
{{SORTIERUNG:Marcks, Gerhard}}


[[Kategorie:Künstler]]
[[Kategorie:Künstler]]
[[Kategorie:Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]



Version vom 1. September 2017, 20:44 Uhr

Gerhard Marcks (* 18. Februar 1889 in Berlin; † 13. November 1981 in Burgbrohl) war ein Bildhauer und Grafiker.

Marcks war ein zunächst autodidaktischer Bildhauer aus dem Umfeld der Berliner Secession. Wichtige Inspiration für seine anti-akademische Haltung war der französische Bildhauer Auguste Rodin.

Ab 1908 arbeitete Marcks in einer Werkstattgemeinschaft zusammen mit dem Bildhauer Richard Scheibe.

1914 heiratete er Maria Schmidtlein. Er wurde zum Militärdienst im Ersten Weltkrieg eingezogen. Ab 1920 leitete er die Bauhaus-Töpferei in Dornburg/Saale. Durch seine Freundschaft mit Lyonel Feininger wurde er angeregt, sich auch mit dem Holzschnitt zu beschäftigen.

Nach dem Tod von Paul Thiersch übernahm er 1928 das Rektorat an der Burg Giebichenstein. 1933 wurde er von der Kunstschule entlassen. 1937 beschlagnahmten die Nationalsozialisten 86 seiner Arbeiten und diffamierten fünf seiner Werke in der Ausstellung „Entartete Kunst“. Anschließend erhielt er Ausstellungsverbot.

Datei:Goldmedaille 1972.png
Siegermedaille Olympische Sommerspiele 1972 von München mit der von Gerhard Marcks gestalteten Rückseite

1945 wurde er an die Landeskunstschule in Hamburg berufen, ab 1950 arbeitete er freischaffend.

Für die Olympischen Sommerspiele 1972 in München durfte Gerhard Marcks die Rückseite der Siegermedaillen gestalten. Er wählte als Abbildung die antiken Halbbrüder Kastor und Polydeukes, die bei den Griechen als Schutzpatrone der Kampfspiele und Freundschaft galten.

Anfang der 1970er Jahre zog er in die Eifel. Dort starb er. Zuvor stellte er noch eine letzte lebensgroße Arbeit her, die als Vermächtnis gilt, die Bronze „Prometheus unter dem Adler“.

Weblinks

Einzelnachweise



Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gerhard Marcks in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.

Vorlage:Personendaten