Paul Averitt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(hinw auf einen Beleg)
Zeile 2: Zeile 2:


Ohne seine Arbeiten, könnte sich heute eigentlich niemand die Grausamkeiten der SS-Verbrecher zwischen 1933 und [[1945]] richtig vorstellen.  
Ohne seine Arbeiten, könnte sich heute eigentlich niemand die Grausamkeiten der SS-Verbrecher zwischen 1933 und [[1945]] richtig vorstellen.  
<!-- dazu ein Zitat von John, siehe scrapbookpages.com/DachauScrapbook
::''Most of the GIs just stood there in silence and disbelief. We had seen men in battle blown apart, burnt to death, and die many different ways, but we were never prepared for this. Several of the dead lay there with their eyes open, a picture I will never get out of my mind''
-->
== Weblinks ==
== Weblinks ==



Version vom 4. November 2016, 09:56 Uhr

Paul Richard Averitt (7. August 1923, Nashville, Tennessee – 7. August 2001, Davidson County, Tennessee) kam 1944/45 als US-amerikanischer Soldat der US-Army im 92nd Signal Corps Battalion nach Deutschland. Er gehörte zu den Fotografen, die die vielen Leichname der ermordeten KZ-Häftlinge im sog. Todeszug aus Buchenwald in Dachau und das Konzentrationslager Dachau auf Fotos unmittelbar nach dessen Befreiung dokumentierten.

Ohne seine Arbeiten, könnte sich heute eigentlich niemand die Grausamkeiten der SS-Verbrecher zwischen 1933 und 1945 richtig vorstellen.

Weblinks