Arabellapark: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
1958 ließ [[Josef Schörghuber]] ([[Bayerische Hausbau]]) unweit des [[Effnerplatz|Effnerplatzes]] das 23-stöckige [[Arabellahaus]], welches nach seiner Tochter benannt wurde, erbauen. Dieses lange Zeit prägende Arabellahaus war für die Siedlung zwischen [[Effnerplatz]], [[Vollmannstraße]], [[Englschalkinger Straße]] und [[Denninger Straße]] namensgebend. 1974 wurde mit dem Bau des 114m hohen [[Hypo-Haus|Hypo-Hauses]] mit seinen drei Pfeilern und der Aluminiumfassade begonnen.
1966–1969 ließ [[Schörghuber|Josef Schörghuber]] (Bayerische Hausbau) unweit des [[Effnerplatz|Effnerplatzes]] das 23-stöckige [[Arabellahaus]] erbauen. Der Name rührt von der Adresse an der [[Arabellastraße]] und von der Tochter Schörghubers her (sie hieß auch Arabella). Dieses lange Zeit das Stadtbild an dieser Stelle prägende Arabellahaus mit der Arabellastraße war für die Siedlung zwischen [[Effnerplatz]], [[Vollmannstraße]], [[Englschalkinger Straße]] und [[Denninger Straße]] namensgebend. 1974 wurde mit dem Bau des 114 m hohen [[Hypo-Haus]]es mit seinen drei Pfeilern und der Aluminiumfassade begonnen.


Dre [[U-Bahnhof|Endbahnhof]] der [[U4]] gleichen Namens befindet sich an der [[Englschalkinger Straße]] bei der Einmündung der [[Elektrastraße]].
Der [[U-Bahnhof|Endbahnhof]] der [[U4]] gleichen Namens befindet sich an der [[Englschalkinger Straße]] bei der Einmündung der [[Elektrastraße]].


==Kino==
==Kino==
*[[Cadillac Filmtheater|Cadillac & Veranda]]
*[[Cadillac Filmtheater|Cadillac & Veranda]]
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Stadtviertel]]
[[Kategorie:Stadtviertel]]
[[Kategorie:U-Bahnhof]]
[[Kategorie:U-Bahnhof]]
[[Kategorie:U4]]
[[Kategorie:U4]]

Version vom 1. August 2016, 07:36 Uhr

1966–1969 ließ Josef Schörghuber (Bayerische Hausbau) unweit des Effnerplatzes das 23-stöckige Arabellahaus erbauen. Der Name rührt von der Adresse an der Arabellastraße und von der Tochter Schörghubers her (sie hieß auch Arabella). Dieses lange Zeit das Stadtbild an dieser Stelle prägende Arabellahaus mit der Arabellastraße war für die Siedlung zwischen Effnerplatz, Vollmannstraße, Englschalkinger Straße und Denninger Straße namensgebend. 1974 wurde mit dem Bau des 114 m hohen Hypo-Hauses mit seinen drei Pfeilern und der Aluminiumfassade begonnen.

Der Endbahnhof der U4 gleichen Namens befindet sich an der Englschalkinger Straße bei der Einmündung der Elektrastraße.

Kino

Wikipedia.png
Das Thema "Arabellapark" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Arabellapark.