Stadtplanung: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Siehe auch) |
Blosn (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
* [[Themenübersicht Wohnungsmarkt, Vermietung]] | * [[Themenübersicht Wohnungsmarkt, Vermietung]] | ||
* Die ''Arbeitsgemeinschaft Stadtentwicklungsplan München'' mit [[Herbert Jensen]] entwickelte Mitte der 60er Jahre den Plan für die (erste) große [[Fußgängerzone]], die [[1972]] zur [[Olympiade]] eröffnet werden konnte. | * Die ''Arbeitsgemeinschaft Stadtentwicklungsplan München'' mit [[Herbert Jensen]] entwickelte Mitte der 60er Jahre den Plan für die (erste) große [[Fußgängerzone]], die [[1972]] zur [[Olympiade]] eröffnet werden konnte. | ||
== [[Wiederaufbau]] nach dem WKII== | |||
*[[Karl Meitinger]]: ''Das neue München. Vorschläge zum Wiederaufbau.'' 1946. Nachdruck Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 6. Dezember 2014, 11:42 Uhr
Die heutige Hauptabteilung II - Stadtplanung im Rathaus plant, begleitet Verfahren zu und erstellt die Bebauungspläne, Grünordnungspläne und sonstige Städtebauliche Satzungen. Sie ist Teil des Referats für Stadtplanung und Bauordnung.
Diese Bauleitplanverfahren und Bebauungsplanentwürfe werden intern auf drei Planungsbezirke West, Mitte und Ost aufgeteilt.
Es gibt ein eigenes Sachgebiet für Grünplanung. Am Ende stehen dann rechtsverbindliche Bebauungspläne. Die Stadtplanung setzt in München eine lange Tradition fort, die von der ersten Stadterweiterung um 1800 (Generalplan) über den ersten städtebaulichen Wettbewerb von 1892, die Generallinienplanung und die Staffelbauordnung von Theodor Fischer bis heute reicht.
- Nicht verwechseln mit
- Stadtplanung sollte nicht verwechselt werden mit der Stadtsanierung und dem Wohnungsbau, die von der Hauptabteilung III betreut werden. Die Hauptabteilung 3 fördert auch als größte Bewilligungsstelle Bayerns den Neubau und die Modernisierung von preiswertem Miet- und Eigenwohnraum und prüft die Entwicklung der Kostenmieten (Planungen zum Erhalt von preiswertem Wohnraum). Sie betreut die städtischen Wohnungsbaugesellschaften (GWG, GEWOFAG, HEIMAG) und die Sanierungstreuhänderin (MGS).
Die Büros der Hauptabteilung Stadtplanung befinden sich im Städtischen Hochhaus in der Blumenstraße. Dort im Erdgeschoss finden auch die Planauslagen der Genehmungsverfahren statt.
PlanTreff
PlanTreff heißt die Informationsstelle zur Stadtentwicklung. Es wird gezeigt, welche aktuellen Planungen und Projekte es in München gibt und wie sehen die langfristigen Entwicklungen und Perspektiven für München aus? Über diese und andere Themen und Fragen rund um München möchte die Stadt zusammen mit ihren Bürgerinnen und Bürgen diskutieren. Als Informations- und Diskussionsforum wurde deshalb der PlanTreff, die Informationsstelle zur Stadtentwicklung eingerichtet.
Der PlanTreff hält zu vielen Themen Broschüren und Informationsmaterialien bereit und ist Ort für Ausstellungen und Veranstaltungen zu Zukunftsthemen.
Für Jugendliche wird im Prinzip mit der gleichen Begründung jährlich der Münchner Schulwettbewerb zur Stadtentwicklung "mitdenken - mitreden - mitplanen" ausgeschrieben.
Siehe auch
- Themenübersicht Wohnungsmarkt, Vermietung
- Die Arbeitsgemeinschaft Stadtentwicklungsplan München mit Herbert Jensen entwickelte Mitte der 60er Jahre den Plan für die (erste) große Fußgängerzone, die 1972 zur Olympiade eröffnet werden konnte.
Wiederaufbau nach dem WKII
- Karl Meitinger: Das neue München. Vorschläge zum Wiederaufbau. 1946. Nachdruck Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.)