Carl Theodor von Piloty: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
KKeine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Girus (Diskussion | Beiträge)  KKeine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Carl Theodor von Piloty''' ( auch ''Karl'', geb. am 1. Oktober [[1826]] in [[München]]; gest. am 21. Juli [[1886]] in   | '''Carl Theodor von Piloty''' (auch ''Karl'', geb. am 1. Oktober [[1826]] in [[München]]; gest. am 21. Juli [[1886]] in Ambach am [[Starnberger See]]) war ein Genre- und Historienmaler.  | ||
Er war Professor und Direktor an der [[Akademie der Bildenden Künste]] und in dieser Zeit u.a. Lehrer von [[Franz von Lenbach]].  | |||
Im [[Neues Rathaus#Sitzungssäle|Neuen Rathaus]] ist sein Monumentalgemälde (ca. 5 x 17 m) ''"Monachia"'' zu sehen, eine Personifikation von München. Weitere Werke sind in der [[Neue Pinakothek|Neuen Pinakothek]] ausgestellt.  | |||
Nach ihm benannt wurde die [[Pilotystraße]] im [[Lehel]].  | |||
{{Wikipedia-Artikel}}  | {{Wikipedia-Artikel}}  | ||
Version vom 16. April 2014, 06:54 Uhr
Carl Theodor von Piloty (auch Karl, geb. am 1. Oktober 1826 in München; gest. am 21. Juli 1886 in Ambach am Starnberger See) war ein Genre- und Historienmaler.
Er war Professor und Direktor an der Akademie der Bildenden Künste und in dieser Zeit u.a. Lehrer von Franz von Lenbach.
Im Neuen Rathaus ist sein Monumentalgemälde (ca. 5 x 17 m) "Monachia" zu sehen, eine Personifikation von München. Weitere Werke sind in der Neuen Pinakothek ausgestellt.
Nach ihm benannt wurde die Pilotystraße im Lehel.
| 
  Das Thema "Carl Theodor von Piloty" ist aufgrund seiner  überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten. 
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Carl Theodor von Piloty.  |