Adele Spitzeder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Adele Spitzeder''' (auch Adele Vio; * 9. November [[1832]] in Berlin; † 27. Oktober [[1895]] in [[München]]) war eine deutsche Schauspielerin und Betrügerin. Sie baute in München Mitte des 19. Jahrhunderts eines der größten Geldinstitute auf, die so genannte [[Dachauer Bank]].
'''Adele Spitzeder''' (auch Adele Vio; * 9. November [[1832]] in Berlin; † 27. Oktober [[1895]] in [[München]]) war eigentlich eine Schauspielerin, aber auch Betrügerin. Sie baute in München Mitte des [[19. Jahrhundert]]s eines der größten Geldinstitute auf, die so genannte ''Dachauer Bank''.


Zur Absicherung ihres groß angelegten Betrugs über ein Schneeballsystem eröffnete sie auch die Volksküche im [[Orlandohaus]] am [[Platzl]].
Zur Absicherung ihres groß angelegten Betrugs über ein Schneeballsystem eröffnete sie auch die ''Volksküche'' im [[Orlando-Haus]] am [[Platzl]].


Nach ihrere Verurteilung verbüßte sie ihre Gefängnisstrafe im Gefängnis an der [[Baaderstraße]]. Ihr Grab befindet sich auf dem [[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]] (18-14-26).


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


 
{{SORTIERUNG:Spitzeder, Adele}}
{{stub}}
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Bank]]
[[Kategorie:Schauspieler]]

Version vom 9. März 2014, 08:51 Uhr

Adele Spitzeder (auch Adele Vio; * 9. November 1832 in Berlin; † 27. Oktober 1895 in München) war eigentlich eine Schauspielerin, aber auch Betrügerin. Sie baute in München Mitte des 19. Jahrhunderts eines der größten Geldinstitute auf, die so genannte Dachauer Bank.

Zur Absicherung ihres groß angelegten Betrugs über ein Schneeballsystem eröffnete sie auch die Volksküche im Orlando-Haus am Platzl.

Nach ihrere Verurteilung verbüßte sie ihre Gefängnisstrafe im Gefängnis an der Baaderstraße. Ihr Grab befindet sich auf dem Alten Südfriedhof (18-14-26).

Wikipedia.png
Das Thema "Adele Spitzeder" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Adele Spitzeder.