Platzl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+1 Bild)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Mueplatzl4202018c85.jpg|thumb|Das Platzl mit dem Orlandohaus, 02/2018.]]
{{Infobox Straße
| Name                = Platzl
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Graggenauer Viertel]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| PLZ                  = 80331
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = vor 1780 Erstnennung
| Straßen              = [[Falkenturmstraße]] [[Am Kosttor]] [[Bräuhausstraße]] [[Münzstraße]] [[Pfisterstraße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            = Hofbräuhaus
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S1}}-{{ÖPNV|S8}} {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[Marienplatz]]
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|132}} [[Marienplatz]] [[Tal]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Lieferfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 71 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
[[Datei:Mueplatzl4202018c85.jpg|thumb|Das Platzl mit dem Orlandohaus, 02/2018]]
[[Bild:Orlandohaus.jpg|thumb||Orlandohaus]]
[[Bild:Orlandohaus.jpg|thumb||Orlandohaus]]
Das '''Platzl''' oder ''Am Platzl'' ist eine kleine dreieckige Straßenerweiterung im alten [[Graggenauer Viertel]] der [[Altstadt]] aus der [[Orlandostraße| Orlando-]] und [[Pfisterstraße]]. Seinen Namen trägt das Platzl nachweislich bereits vor 1780. Von 1368 bis 1805 wurde es in Münchner Steuer- und Gerichtsbüchern ''Graggenau'' genannt. Im [[Mittelalter]] lag es inmitten eines Handwerkerviertels, das sich im Laufe der Zeit zu einem Wohnviertel für Hofbedienstete wandelte.  
Das '''Platzl''' oder ''Am Platzl'' ist eine kleine dreieckige Straßenerweiterung im alten [[Graggenauer Viertel]] der [[Altstadt]] aus der [[Orlandostraße| Orlando-]] und [[Pfisterstraße]]. Seinen Namen trägt das Platzl nachweislich bereits vor 1780. Von 1368 bis 1805 wurde es in Münchner Steuer- und Gerichtsbüchern ''Graggenau'' genannt. Im [[Mittelalter]] lag es inmitten eines Handwerkerviertels, das sich im Laufe der Zeit zu einem Wohnviertel für Hofbedienstete wandelte.  


== Namensgebung ==
== Namensgebung ==
Der Name „Platzl“ bezeichnet die platzartige Erweiterung der dort endenden nördlichen Orlandostraße<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4078 Platz]</ref>.
Der Name „Platzl“ bezeichnet die platzartige Erweiterung der dort endenden nördlichen Orlandostraße<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4078 Platzl]</ref>.


[[Datei:Mueplatzl022018c85.jpg|thumb|Das Platzl.]]
[[Datei:Mueplatzl022018c85.jpg|thumb|Das Platzl.]]