Au: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
*[http://www.spd-muenchen-au.de/servlet/PB/menue/bezirksteil/index.htm  Geschichte des Stadtteils Au]
*[http://www.spd-muenchen-au.de/servlet/PB/menue/bezirksteil/index.htm  Geschichte des Stadtteils Au]
==Bilder aus Au==
==Bilder aus Au==
 
[[Bild:Muegnadenkapellehg2011b.jpg|thumb|Die von [[Hans Grässel]] geplante Kapelle aus dem Jahre 1905]]




[[Kategorie:Stadtteil]]
[[Kategorie:Stadtteil]]
[[Kategorie:Au|!]]
[[Kategorie:Au|!]]

Version vom 19. November 2012, 10:44 Uhr

Blick über die Au. Der Standort des Fotografen war die alte Terrasse, links vom Franziskanerkeller entlang der Hochstraße. Im Jahre 1886 wurde durch den Architekten Gabriel von Seidl der neue Festsaal mit Dachterrasse zum Franziskaner errichtet. Dieser hatte bis 1971 dort bestand. Erste im Jahre 2009-2010 wurde der Baubestand, der dort nach 1972 entstanden war, abgetragen.

Stadtteil am östlichen Ufer der Isar gelegen, zum Stadtbezirk Au-Haidhausen gehörend, wurde bereits am 1. Oktober 1854 eingemeindet. Vorher war die Au unter dem Namen Vorstadt Au am 25. Juli 1908 zusammen mit Untergieding und der Siedlung Nockherberg zur Stadt erhoben worden. Die ist noch heute bekannt durch die Auer Dult.

Berühmte Söhne und Töchter der Au

Sozialbürgerhaus

Literatur

  • Hermann Wilhelm: In der Münchner Vorstadt Au - Vergessene Lebenswelten des siebzehnten, achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts, MünchenVerlag, München 2004, ISBN = 978-3-937090-00-9 Verlagsinfo.
  • Alexander Langheiter(Text), Johann Bentele und Linda Märkl(Fotos): Münchens Auer Dult, MünchenVerlag, München 2010, ISBN 978-3-937090-46-7, Verlagsinfo.

Weblinks

Bilder aus Au

Die von Hans Grässel geplante Kapelle aus dem Jahre 1905