Roider-Jackl-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:66_vikt_roider-jackl.jpg|thumb]]  
'''Roider-Jackl-Brunnen''' 'Dauerläufer' [[Bild:66_vikt_roider-jackl.jpg|thumb]]
Standort: Viktualienmarkt. Künstler: Hans Osel. Zeit der Errichtung: 1977. Jahres-Wasserverbrauch 2005: 5.722 Kubikmeter


Der Weiß-Blaue Troubadour und unvergessene G‘stanzl-König, '''Jakob Roider''', verstarb am 9. Mai 1975.  
Der Weiß-Blaue Troubadour und unvergessene G‘stanzl-König, '''Jakob Roider''', verstarb am 9. Mai 1975.  

Version vom 9. Dezember 2011, 21:08 Uhr

Roider-Jackl-Brunnen 'Dauerläufer'

66 vikt roider-jackl.jpg

Standort: Viktualienmarkt. Künstler: Hans Osel. Zeit der Errichtung: 1977. Jahres-Wasserverbrauch 2005: 5.722 Kubikmeter

Der Weiß-Blaue Troubadour und unvergessene G‘stanzl-König, Jakob Roider, verstarb am 9. Mai 1975.

Schon zu seinen Lebzeiten sang er von ‘A Denkmal, wo‘s Wasser rausrinnt‘:

"Und bal der Hahn kraht, <br.> nacha kraht er am Mist - <br.> Nacha ändert sich‘s Wetta <br.> oder‘s bleibt wia‘s is. <br.> Jetzt muaß i aufhör‘n zum Singa - <br.> sonst werd ‘ i berühmt - <br.> Sonst kriag i a so a Denkmal - <br.> wo‘s Wasser rausrinnt." <br.>

Jetzt hat er‘s, dargestellt in der Pose, in der er beim Starbier-Ausschank jahrzehntelang die ‘Großkopferten‘ derbleckte. Er habe, so OB Georg Kronawitter, ‘mit seiner Jägerfaust nach manchem Großkopferten gegriffen...‘

Als Denkmal-Sponsoren für den größten Bayerischen G‘stanzl-Macher durften die möglicherweise gar nicht von ihm ‘Derbleckten' ‘nacha‘ doch den Brunnen aufdrehen: Generaldirektor Paul Werner von der Bayern-Versicherung und Konrad Peteranderl, Bezirksdirektor von der Landesbausparkasse. Stadtpfarrer Müller (Heiliggeist) und Zistl (St. Peter) seien sich zwegens der Brunnen-Zugehörigkeit beinahe in die Haare geraten, weil die Gemeindegrenze ‘net grad pfeilgrad‘ durch den Viktualienmarkt verlauft.

Siehe auch


Vtest01.jpg Brunnen auf dem Viktualienmarkt von München

Fischmarktbrunnen (1831 bis 1897) - Karl-Valentin-Brunnen (seit 1953) - Weiß-Ferdl-Brunnen (seit 1953) - Liesl-Karlstadt-Brunnen (seit 1961) - Honig-Brunnen (seit 1974) - Kartoffelbrunnen (seit 1975) - Roider-Jackl-Brunnen (seit 1977) - Ida-Schumacher-Brunnen (seit 1977) - Elise-Aulinger-Brunnen (seit 1977)