Maximiliansbahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Maximiliansbahn''', auch ''Bayerische Maximiliansbahn'' zur Unterscheidung von einer Strecke in der Pfalz, wurde auf der Basis der bereits vorhandenen [[München-Augsburger Eisenbahn-Gesellschaft|Linie  München–Augsburg]] (seit 1840, 61,9 km) als länderübergreifende Ost-West-Verbindung zwischen Württemberg - ab der Landesgrenze bei Neu-Ulm - im Westen über Augsburg, München und [[Rosenheim]] zur österreichischen Grenze bei Kufstein und [[Salzburg]] im Osten gebaut. Gemeinsames Ziel der Anlieger war der Mittelmeerhafen Triest über die Unterinntal- und die Brennerbahn und die Richtung [[Wien]] (weiter über den Semmering-Pass).  
Die '''Maximiliansbahn''', auch ''Bayerische Maximiliansbahn'' zur Unterscheidung von einer Strecke in der Pfalz, wurde auf der Basis der bereits vorhandenen [[München-Augsburger Eisenbahn-Gesellschaft|Linie  München–Augsburg]] (seit 1840, 61,9 km) als länderübergreifende Ost-West-Verbindung zwischen Württemberg - ab der Landesgrenze bei Neu-Ulm - im Westen über Augsburg, München und [[Rosenheim]] zur österreichischen Grenze bei Kufstein und Salzburg im Osten gebaut. Gemeinsames Ziel der Anlieger war der Mittelmeerhafen Triest über die Unterinntal- und die Brennerbahn und die Richtung Wien (weiter über den Semmering-Pass).  


Namensgeber des bayerischen Abschnitts war der von [[1848]] bis [[1864]] regierende bayerische König [[Maximilian II. Joseph|Maximilian II.]]
Namensgeber des bayerischen Abschnitts war der von [[1848]] bis [[1864]] regierende bayerische König [[Maximilian II. Joseph|Maximilian II.]]


Die erforderlichen Staatsverträge wurden am 25. April [[1850]] bzw. im folgenden Jahr geschlossen. Eröffnet wurde die 83,7 Kilometer lange Neubaustrecke 1853 und [[1854]] in vier Abschnitten.
Die erforderlichen Staatsverträge wurden am 25. April [[1850]] bzw. im folgenden Jahr geschlossen. Eröffnet wurde die 83,7 Kilometer lange Neubaustrecke [[1853]] und [[1854]] in vier Abschnitten.


=== Strecke ===
== Strecke ==
* In Ulm waren die Ostbahn (Württemberg) nach/von Stuttgart und die Südbahn nach Friedrichshafen die Fortsetzung.
* In Ulm waren die Ostbahn (Württemberg) nach/von Stuttgart und die Südbahn nach Friedrichshafen die Fortsetzung.
* Die Strecke beginnt an der württembergisch-bayerischen Landesgrenze in der Mitte auf einer neu erbauten Donaubrücke zwischen [[Ulm]] und [[Neu-Ulm]]
* Die Strecke beginnt an der württembergisch-bayerischen Landesgrenze in der Mitte auf einer neu erbauten Donaubrücke zwischen Ulm und Neu-Ulm  
* [[Augsburg]]  
* [[Augsburg]]  
* [[München]]
* [[München]]
* [[Großhesselohe]]  
* [[Großhesselohe]]  
* Holzkirchen
* [[Holzkirchen]]
* Rosenheim  
* [[Rosenheim]]
* Kufstein bzw.
* Kufstein bzw.
* Traunstein
* Traunstein
* [[Salzburg]]
* Salzburg


== Siehe auch==
== Siehe auch==
* [[Hauptbahnhof]]
* [[Hauptbahnhof]]
* [[Eisenbahnnetz um München]]
* [[Eisenbahnnetz um München]]
* [[Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen]] (K.Bay.Sts.B)
* [[Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen]] (K.Bay.Sts.B)
==Literatur==
==Literatur==


Zeile 29: Zeile 29:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://members.a1.net/edze/enzyklopaedie/bayern.htm  Bayrische Eisenbahnen] (Eisenbahngeschichte in Bayern)
* [http://members.a1.net/edze/enzyklopaedie/bayern.htm  Bayrische Eisenbahnen] (Eisenbahngeschichte in Bayern)


[[Kategorie:Verkehr]]
[[Kategorie:Verkehr]]
[[Kategorie:Technikgeschichte]]
[[Kategorie:Technikgeschichte]]
[[Kategorie:Umland]]
[[Kategorie:Umland]]

Version vom 13. Juni 2012, 07:44 Uhr

Die Maximiliansbahn, auch Bayerische Maximiliansbahn zur Unterscheidung von einer Strecke in der Pfalz, wurde auf der Basis der bereits vorhandenen Linie München–Augsburg (seit 1840, 61,9 km) als länderübergreifende Ost-West-Verbindung zwischen Württemberg - ab der Landesgrenze bei Neu-Ulm - im Westen über Augsburg, München und Rosenheim zur österreichischen Grenze bei Kufstein und Salzburg im Osten gebaut. Gemeinsames Ziel der Anlieger war der Mittelmeerhafen Triest über die Unterinntal- und die Brennerbahn und die Richtung Wien (weiter über den Semmering-Pass).

Namensgeber des bayerischen Abschnitts war der von 1848 bis 1864 regierende bayerische König Maximilian II.

Die erforderlichen Staatsverträge wurden am 25. April 1850 bzw. im folgenden Jahr geschlossen. Eröffnet wurde die 83,7 Kilometer lange Neubaustrecke 1853 und 1854 in vier Abschnitten.

Strecke

  • In Ulm waren die Ostbahn (Württemberg) nach/von Stuttgart und die Südbahn nach Friedrichshafen die Fortsetzung.
  • Die Strecke beginnt an der württembergisch-bayerischen Landesgrenze in der Mitte auf einer neu erbauten Donaubrücke zwischen Ulm und Neu-Ulm
  • Augsburg
  • München
  • Großhesselohe
  • Holzkirchen
  • Rosenheim
  • Kufstein bzw.
  • Traunstein
  • Salzburg

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Klee: Kleine bayerische Eisenbahngeschichte. Deutsche DGEG Medien, 2006, 144 Seiten. ISBN 3937189262
  • Dieter Loyal: Eisenbahn-Reiseführer in die Vergangenheit. Band 2. Baden-Württemberg und Bayern für Eisenbahnfreunde. Stuttgart, Franckh´sche Verlagsbuchhandlung 1983. 159 S.

Weblinks