Stadtarchiv München: Unterschied zwischen den Versionen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Stadtarchiv München''' (StdA [[München]]) sammelt Akten u.ä. aus allen städtischen Ämtern und Betrieben in Stadteigentum seit dem Mittelalter; darüber hinaus werden auch ausgewählte Privatbestände archiviert. In der Regel war früher für diese Aufgabe der [[Stadtkämmerer]] zuständig. Das Stadtarchiv, früher beim [[|Neues Rathaus|Rathaus]] am [[Marienplatz]], steht im Stadtteil [[Schwabing-West]] und befindet sich im ehemaligen städtischen Wehramt; das Gebäude wurde | Das '''Stadtarchiv München''' (StdA [[München]]) sammelt Akten u.ä. aus allen [[Stadtverwaltung|städtischen Ämtern]] und Betrieben in Stadteigentum seit dem Mittelalter; darüber hinaus werden auch ausgewählte Privatbestände archiviert. In der Regel war früher für diese Aufgabe der [[Stadtkämmerer]] zuständig. Das Stadtarchiv, früher beim [[|Neues Rathaus|Rathaus]] am [[Marienplatz]], steht im Stadtteil [[Schwabing-West]] und befindet sich im ehemaligen städtischen Wehramt; das Gebäude wurde 1912–[[1914]] errichtet. Ein räumlich viel größerer Erweiterungsbau kam 1990 dazu und umflügelt das Hauptgebäude, das somit den gesamten Block zwischen [[Winzererstraße|Winzerer-]] (Haus-Nr. 68), Elisabeth-, [[Schleißheimer Straße|Schleißheimer]] und [[Hohenzollernstraße]] ausfüllt. | ||
Version vom 19. April 2010, 12:45 Uhr
Das Stadtarchiv München (StdA München) sammelt Akten u.ä. aus allen städtischen Ämtern und Betrieben in Stadteigentum seit dem Mittelalter; darüber hinaus werden auch ausgewählte Privatbestände archiviert. In der Regel war früher für diese Aufgabe der Stadtkämmerer zuständig. Das Stadtarchiv, früher beim [[|Neues Rathaus|Rathaus]] am Marienplatz, steht im Stadtteil Schwabing-West und befindet sich im ehemaligen städtischen Wehramt; das Gebäude wurde 1912–1914 errichtet. Ein räumlich viel größerer Erweiterungsbau kam 1990 dazu und umflügelt das Hauptgebäude, das somit den gesamten Block zwischen Winzerer- (Haus-Nr. 68), Elisabeth-, Schleißheimer und Hohenzollernstraße ausfüllt.
Bestände
- Lücke
Literatur
Stadtarchiv München (Hrsg.): Archive in München, Verlag des Historischen Vereins von Oberbayern, München 1996
Weblinks
- Stadtarchiv München
- Stadtarchiv. Landeshauptstadt München