Wilhelm Bertsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:


==Werke==
==Werke==
*[[Fridtjof-Nansen-Realschule|Ernst-Reuter-Schule]] (1899 - 1901)
*[[Fridtjof-Nansen-Realschule|Ernst-Reuter-Schule]] (1899 - [[1901]])
*[[Grundschule an der Flurstaße]] (1903 - 1905)
*[[Grundschule an der Flurstaße]] (1903 - [[1905]])
*Trinkbrunnen und Holztrogbrunnen in den Flaucheranlagen (1906)
*Trinkbrunnen und Holztrogbrunnen in den [[Flaucher]]anlagen ([[1906]])
*Großer Mittelbogen und Flankenturmportale am [[Sendlinger Tor]] (1906)
**[[Bertschbrunnen]]
*Messehallen (1907 - 1908), heute Ausstellungshallen des [[Verkehrsmuseum]]s, damals die größte freitragende Eisenbetonkonstruktion.
* Großer Mittelbogen und Flankenturmportale am [[Sendlinger Tor]] (1906)
*Trinkbrunnen im [[Luitpoldpark]] (1911)
* Messehallen (1907 - [[1908]]), heute Ausstellungshallen des [[Verkehrsmuseum]]s, damals die größte frei tragende Eisenbetonkonstruktion.
*Trinkbrunnen im [[Luitpoldpark]] ([[1911]])




[[Kategorie:Mann|Bertsch, Wilhelm]]
[[Kategorie:Mann|Bertsch, Wilhelm]]
[[Kategorie:Baumeister|Bertsch, Wilhelm]]
[[Kategorie:Baumeister|Bertsch, Wilhelm]]

Version vom 15. Oktober 2011, 17:09 Uhr

Der Architekt Wilhelm Bertsch (*1865 in München,†7. Februar 1916 ebenda) war Leiter des Münchner Städtischen Bauamtes und verantwortlich für viele Bauten.

Werke