13. Jahrhundert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(überarbeitet und Einzelartikel eingearbeitet)
 
Zeile 6: Zeile 6:
* 1214: Erste urkundliche Erwähnung des Münchner Stadtrechtes (siehe auch [[Kurpfalz|Bayern und das Territorium der Kurpfalz]])
* 1214: Erste urkundliche Erwähnung des Münchner Stadtrechtes (siehe auch [[Kurpfalz|Bayern und das Territorium der Kurpfalz]])
* 1240: [[München]] kommt in den Besitz der [[Wittelsbacher]]
* 1240: [[München]] kommt in den Besitz der [[Wittelsbacher]]
* 1255: [[München]] wird nach der ersten Landesteilung herzogliche Residenz. Im Nordwesten der [[Stadtmauer]] (außerhalb) wurde der [[Alter Hof|Alte Hof]] errichtet als erste Residenz von Herzog Ludwig II., dem Strengen.  
* 1255: [[München]] wird nach der [[Bayerische Landesteilung von 1255|ersten Landesteilung]] herzogliche Residenz. Im Nordwesten der [[Stadtmauer]] (außerhalb) wurde der [[Alter Hof|Alte Hof]] errichtet als erste Residenz von Herzog Ludwig II., dem Strengen.  
* 1263: Herzog Ludwig II. gründet das ''Kloster Fürstenfeld'' im [[Landkreis Fürstenfeldbruck]]
* 1263: Herzog Ludwig II. gründet das ''Kloster Fürstenfeld'' im [[Landkreis Fürstenfeldbruck]]
* 1272: München erhält mit der Frauenpfarrei (Frauenkapelle) seine 2. Pfarrei.
* 1272: München erhält mit der Frauenpfarrei (Frauenkapelle) seine 2. Pfarrei.

Aktuelle Version vom 23. August 2024, 13:28 Uhr

Das 13. Jahrhundert begann am 1. Januar 1201 und endete am 31. Dezember 1300. Zentraleuropa wurde weiterhin dominiert vom Heiligen Römischen Reich und dessen Herzogtümern, deren Fürsten untereinander in zahlreichen militärischen Auseinandersetzungen um bessere Machtpositionen kämpften.

Da es bei den im Herzogtum Bayern regierenden Wittelsbachern wie bei vielen Herrscherhäusern dieser Zeit keine Bevorzugung des Erstgeborenen bei der Erbfolge gab, kam es 1255 zur Teilung in Oberbayern mit dem Nordgau und der Pfalz mit Sitz in München und Heidelberg und Niederbayern mit Sitz in Landshut und Burghausen. Damit wurde aus dem kleinen Marktort München in weniger als 100 Jahren die Residenz eines von zwei, später sogar vier bayerischen Teilherzogtümern.

Ereignisse

Geboren

Gestorben

Weblinks