Dollmannstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 44: | Zeile 44: | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.1201507151127|ost=11.5776371955872}} | {{Lage|nord=48.1201507151127|ost=11.5776371955872}} | ||
[[Kategorie:Dollmannstraße| ]] | [[Kategorie:Dollmannstraße| ]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Au]] | [[Kategorie:Au]] | ||
Version vom 5. April 2023, 20:06 Uhr
| Dollmannstraße | |
|---|---|
| Straße in München | |
| Basisdaten | |
| Ort | München |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge |
| Technische Daten | |
| Straßenlänge | 240 Meter |
| Straßennamenbücher | |
| (1894), Rambaldi | Noch nicht gelistet |
| (2016), Dollinger | S.67 |
Die Dollmannstraße in der Au führt von der Falkenstraße zum Kolumbusplatz.
Sie wurde 1897 nach Georg von Dollmann (1830-1895), Architekt und Königlicher Hofbaurat benannt.
Lage
>> Geographische Lage von Dollmannstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)